In Kreuzberg fallen Schüsse, zwei Menschen sind verletzt. Der Tatort liegt abseits der Demonstrationen.
Bayerns Wirtschaft setzt auf China: US-Kurs von Firmen bleibt
Trotz Trumps Zollpolitik: Viele bayerische Firmen erwarten bessere China-Geschäfte. Laut IHK-Umfrage planen nur wenige, ihr US-Engagement zu ändern.
Mordprozess in Amberg geplatzt: Angeklagter begeht Suizid in JVA
Tragischer Fall in Amberg: Ein 56-jähriger Bestatter sollte wegen Mordes an seiner Ex-Freundin vor Gericht – kurz vor Prozessbeginn nimmt er sich in der JVA das Leben.
Nach Tötungsdelikt in Nürnberg: Schwerverletzte identifiziert
Identität geklärt: Die schwer verletzte Person aus der Nürnberger Wohnung ist ein 14-jähriges Mädchen. Sie lebte offenbar mit dem Toten zusammen.
Waldbrand bei Erlangen: Munitionsbelastet - Löschen erschwert
Waldbrand im Tennenloher Forst: Seit Tagen kämpfen Feuerwehr und Flughelfer gegen den Waldbrand. Wegen alter Sprengkörper kann nur aus der Luft gelöscht werden. So riskant ist der Einsatz.
Solarpark in Herbertshofen: Ein Schritt Richtung Nachhaltigkeit
In einer Welt, in der der Klimawandel immer mehr zu einer globalen Herausforderung wird, ist es wichtig, dass wir als Gemeinschaft gemeinsam handeln, um unsere Umwelt zu schützen. Der Bau eines Solarparks in Herbertshofen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Durch die Nutzung von Solarenergie können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und gleichzeitig unsere Umwelt schützen. Die Investoren haben sich bereit erklärt, den Bürgern von Meitingen eine finanzielle Beteiligung an dem Projekt anzubieten, was ein wichtiger Schritt in Richtung Gemeinschaftsarbeit ist.
Technologietransfer-Kongress: Zusammenarbeit und Innovation in Schwaben
Der Technologietransfer-Kongress in Schwaben bringt Start-ups, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um eine Kollaboration zu fördern und neue Chancen für die Region zu erschließen. In einer Zeit der Krise, geprägt durch Inflationsauswirkungen, den Ukraine-Krieg und den Handelskrieg mit den USA, bieten Unternehmen Optionen, um ihre Stärken zu nutzen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie gesehen, die sowohl Möglichkeiten als auch Ängste schürt. Die Zukunft der Arbeit wird durch Technologie beeinflusst, aber es ist unwahrscheinlich, dass ganze Positionen durch KI ersetzt werden. Stattdessen soll KI eine unterstützende Funktion haben, um die Mitarbeiter auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren zu lassen. Die Unternehmen müssen ein attraktives Arbeitsumfeld bieten, um junge, fortschrittliche Arbeitskräfte zu halten und die Region zu stärken. Die Produktqualität muss weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben, um erfolgreich in Deutschland zu sein.
KI unterstützt Jugendhilfe: Zeitersparnis und Effizienzsteigerung
Die Zukunft der Verwaltung ist digital und effizient. Das Pilotprojekt JUKI zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) in der Jugendhilfe eingesetzt werden kann, um die Recherchezeit zu verkürzen und die Aufwände in der Recherche zu reduzieren. Durch die Anbindung von verschiedenen Quellen werden die Aufwände in der Recherche heruntergefahren, was den Fachkräften mehr Zeit für die Interaktion mit den Bürgern gibt. Das Landratsamt Augsburg ist Teil des Pilotprojekts und zeigt, dass KI in der Zukunft unvermeidbar ist. Das Ziel ist, die Bearbeitungsdauer von Anträgen für die Bürgerinnen und Bürger spürbar zu sinken. Die Hoffnung ist, dass in einem Jahr alle Landratsämter Bayerns mit dieser künstlichen Intelligenz arbeiten.