Nach der Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen Ende April hat die SPÖ die Qual der Wahl: eine Koalition mit den NEOS, den Grünen oder gar mit der ÖVP? PULS 24 Innenpolitik-Chefreporterin Manuela Raidl schätzt die Chancen von NEOS, Grüne und ÖVP ein.
In einer Annahme über rechte Parteien sieht Historiker "fundamentalen Irrtum"
Bekämpfen, tolerieren, zähmen? In Europa sind schon viele Strategien im Umgang mit rechten Parteien erprobt worden. Daraus ergeben sich auch Lehren für die deutsche Brandmauer-Debatte.
Brand an Schule in Geesthacht – Warnung an die Bevölkerung
In einer Gemeinschaftsschule südöstlich von Hamburg in Geesthacht brennt es. Die Bevölkerung wird aufgefordert, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Nachrichten des Tages | 2. November 2025 - Mittagsausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 2. November 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Fan wirft bei Oasis-Konzert Feuerrakete in die Menge - Liam rastet aus
Beim ersten Australien-Konzert von Oasis warf ein Fan eine brennende Leuchtrakete direkt ins Publikum. Videos zeigen Flammen mitten in der Menge. Liam Gallagher reagiert wütend.
"Badewanne Ostsee": Wo der Klimawandel zuerst zuschlägt
Der Meeresforscher Alf Norkko untersucht an der finnischen Ostsee den Einfluss des Klimawandels aufs Meer - und wie Ökosysteme an der Küste den Klimawandel abmildern könnten. Die Ostsee reagiert besonders empfindlich auf Umwelt- und Klimaveränderungen.
Mangos aus Griechenland - der Klimawandel macht es möglich
Traditionell werden in Kyparissia im Westen Griechenlands eher Oliven oder Wassermelonen angebaut. Doch wegen des Klimawandels leidet die Region, in der es sonst mehr regnet als im Rest des Landes, vermehrt unter Dürre. Deshalb experimentieren manche Landwirte mit dem Anbau tropischer Pflanzen.
Steinmeier bei Eröffnung von Großem Ägyptischem Museum
Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist das Große Ägyptische Museum vor den Toren der Hauptstadt Kairo eröffnet worden. Der Bau in Gizeh hat rund 20 Jahre gedauert und mehr als eine Milliarde Euro gekostet. Künftig sind hier 100.000 historische Artefakte untergebracht.