glomex Logo
News

Warum Frauen länger in der Kälte überleben können als Männer

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen einen versteckten Vorteil gegenüber Männern haben, wenn es darum geht, unter eisigen, isolierten Bedingungen zu überleben und Leistung zu bringen. In einer Studie, bei der 20 Elite-Athleten während des zermürbenden Mountain Wilderness Ski Classic in Alaska beobachtet wurden, zeigten Frauen trotz der härteren Gesamtbedingungen eine höhere Energieeffizienz als Männer. Während Männer täglich mehr Kalorien verbrauchten - 31,1 Megajoule im Vergleich zu 20,8 Megajoule bei Frauen -, war ihr Energieverbrauch pro Einheit fettfreier Masse fast gleich hoch. Entscheidend ist, dass Frauen im Verhältnis zu ihrer Gesamtbelastung weniger Energie verbrauchten, was darauf hindeutet, dass sie sich effizienter durch das arktische Terrain bewegten. Diese größere „funktionelle Effizienz“ deutet darauf hin, dass Frauen beim Tragen von Lasten in extremen Umgebungen besser Energie sparen können. Die Forscher glauben, dass dies auf physiologische Eigenschaften wie einen verbesserten Fettstoffwechsel und eine geringere Anfälligkeit für Ermüdung zurückzuführen sein könnte. Die Teilnehmer hielten Temperaturen von bis zu -36 °C aus und verließen sich ausschließlich auf die Selbstnavigation ohne externe Unterstützung. Die Ergebnisse decken sich mit anderen Studien, die zeigen, dass Frauen bei Ausdaueraktivitäten widerstandsfähiger sind. In Überlebensszenarien, insbesondere bei extremer Kälte, könnten sich solche Eigenschaften als entscheidend erweisen. Angesichts der zunehmenden Klimaextreme könnte das Verständnis dieser Unterschiede die Art und Weise, wie wir Männer und Frauen trainieren, ausrüsten und auf die härtesten Bedingungen auf der Erde vorbereiten, neu gestalten.

Related Videos

Hautkrebsfälle in Schleswig-Holstein steigen stark

Gebräunte Haut gilt für viele noch immer als Zeichen von Sommer, Sonne und Gesundheit. Doch Hautärzt:innen schlagen Alarm: Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt deutlich.

Fürth-Trainer nach 0:1 in Berlin: "Statistik sieht ähnlich aus"

Das Kleeblatt verliert in Berlin. Auf der Pressekonferenz spricht Trainer Jan Siewert über das 0:1 bei der Hertha.

Fürth-Trainer nach 0:1 in Berlin: "Statistik sieht ähnlich aus"

Das Kleeblatt verliert in Berlin. Auf der Pressekonferenz spricht Trainer Jan Siewert über das 0:1 bei der Hertha.

Deutsche kentern in Norwegen - mindestens ein Toter

Bei einem Bootsunglück vor der Westküste Norwegens ist ein Deutscher ums Leben gekommen.

"Wie ein Weltuntergang": Hagel-Unwetter wütete über das Südburgenland

Ein verheerendes Hagel-Gewitter suchte am Sonntagnachmittag das Südburgenland heim. Thomas König, Vizebürgermeister der Gemeinde Rudersdorf, lässt das Unwetter im PULS 24 Interview nochmal Revue passieren und zeigt die golfballgroßen Hagelkörner her.

Tödlicher Unfall in Remscheid: Mordverdacht gegen 24-Jährigen

Tödlicher Unfall in Remscheid: Ein betrunkener Autofahrer soll zwei junge Frauen auf einem Gehweg angefahren haben. Gegen ihn wird wegen Mordverdachts ermittelt.

Martin Scorsese will Dokumentarfilm über Papst Franziskus produzieren

Martin Scorsese wird den verstorbenen Papst Franziskus ehren, indem er „Aldeas - A New Story“ produziert, einen globalen Dokumentarfilm, der sich auf kulturelle Verbindungen und kreative Zusammenarbeit konzentriert. Der Film wurde in Zusammenarbeit mit Scholas Occurrentes entwickelt und beleuchtet die Aldeas-Initiative von Papst Franziskus, die Geschichtenerzählen und Bildung einsetzt, um die Einheit in marginalisierten Gemeinschaften zu fördern. Papst Franziskus beschrieb Aldeas als „ein äußerst poetisches und sehr konstruktives Projekt“, das „die Wurzeln des menschlichen Lebens, der Geselligkeit, der menschlichen Konflikte ... eine Lebensreise“ erforscht. Scorsese sagte, dass „wir heute mehr denn je miteinander reden müssen“ und nannte das Kino „das beste Medium“ für den interkulturellen Dialog und das Verständnis. Der Dokumentarfilm wird Kurzfilme aus Indonesien, Gambia und Italien enthalten, die die jeweiligen Kulturen durch lokale Erzählungen vorstellen. Diese Kurzfilme bilden zusammen mit Geschichten hinter den Kulissen und ungesehenen Gesprächen zwischen Francis und Scorsese das Herzstück des Dokumentarfilms.  Alle Einnahmen werden in die Ausweitung der Aldeas-Initiative und den Aufbau weiterer kommunaler Kinos auf der ganzen Welt reinvestiert und von internationalen Spendern finanziert.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).