glomex Logo
News

"taff" Trend: XXL-Blumen bringen Frühlingsgefühle nach Hause

loaded Chips: der neueste Food-Trend / tierisch-schön: Sneaker mit Animal-Print / XXL-Blumen bringen den Frühling ins Haus / Der Kettengürtel ist zurück / Jeans von Kopf bis Fuß: Overalls legen ein Comeback hin

Related Videos

Rückrufaktion: Erbrechen und Durchfall drohen - diesen Raclette-Käse sollten Sie nicht essen

Ein Raclette-Käse, der auch bei Rewe verkauft wurde, wird aktuell zurückgerufen. Menschen, die den Käse essen, könnten von Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall geplagt werden. Diese Produkte sind konkret betroffen.

Louvre-Einbruch: So groß ist der Schaden

Nach dem spektakulären Juwelen-Diebstahl im Pariser Louvre liegen nun Schätzungen zum Schaden vor. Das Museum spricht laut Behörden von 88 Millionen Euro.

Boulderhallen in NRW: 5 Orte, an denen man bouldern kann

Bouldern ist eine Form des Kletterns ohne Sicherungsseil und -gurt. Die Wände sind dabei meist max. 4 m hoch und der Boden ist mit Spezialmatten ausgelegt. In NRW ist das in vielen Hallen möglich. „Monkeyspot“ in Mönchengladbach: Ohlerkirchweg 39 Laut Betriebsleiterin ist es die erste Boulderhalle in dieser Dimension in Mönchengladbach. Es gibt Routen aller Schwierigkeitsgrade, die von 1 (leicht) bis 9 (sehr schwer) durchnummeriert sind. „Boulderplanet“ in Köln: Oskar-Jäger-Straße 143H Mehr als 1.400 qm Boulderfläche sind nicht nur in der Halle, sondern auch im Außenbereich zu finden. Jede Woche werden neue Boulder montiert und damit neue Herausforderungen geschaffen. „Superblock“ in Düsseldorf: Fichtenstraße 53 Hier können sich Besucher an rund 200 Kletterrouten ausprobieren. Zur Halle gehören auch ein Trainingsbereich und ein Bistro. „Einstein“ in Duisburg: Essenberger Straße 85 In einem separaten Kinderbereich können auch die Kleinen bouldern. Es werden Ferienprogramme und Kinderbetreuung an Wochenenden angeboten. „Kletterhalle Bergwerk“ in Dortmund: Emscherallee 33 Die Boulderfläche umfasst insgesamt 2.150 qm. Zum Verschnaufen stehen auf den Boulderblöcken Sofas. Von dort aus hat man einen Blick über die gesamte Boulderhalle.

Carsten Schneider: Der Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Carsten Schneider wird am 23. Januar 1976 in Erfurt geboren. Von 1991 bis 1994 ist er am Johann-Wilhelm-Häßler-Gymnasium und macht dort sein Abitur. Anschließend absolviert er eine Banklehre bei der Volksbank Erfurt eG. (1994–1997). Danach leistet er seinen Zivildienst in der Jugendherberge Erfurt. 1994 wird er Mitglied bei den Jungsozialisten, ein Jahr später tritt er in die SPD ein. Ab 1998 arbeitet er als Bankkaufmann bei der Sparkasse Erfurt. Im selben Jar wird er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2013 ist er haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 2013 – 2017 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Von 2017 bis 2021 ist Schneider erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion. Anschließend ist er von 2021 bis 2025 als Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland tätig. Seit dem 6. Mai 2025 ist er Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Bombenentschärfung: Was passiert nach dem Fund und wie funktioniert eine Entschärfung

Auch nach mehr als 70 Jahren nach Kriegsende werden noch regelmäßig Bomben in NRW entdeckt. Im Jahr 2018 entdeckten die nordrhein-westfälischen Kampfmittelbeseitigungsdienste insgesamt 2.811 Bomben, 2017 waren es noch 1.946. Dazu gehörten auch Nebel-, Brand-, Splitter- und kleinere Sprengbomben. Von den entdecken Bomben waren 2.265 sogenannte „Zufallsfunde“. Nicht selten ist die Bombenentschärfung mit einer Evakuierung verbunden. Für Bombenentschärfungen ist der sogenannte Kampfmittelbeseitigungsdienst zuständig. In NRW gibt es zwei Spezialisten-Teams. Eins sitzt bei der Bezirksregierung Arnsberg, das andere in Düsseldorf. Sie werden bei Zufallsfunden aktiv, suchen aber auch präventiv nach Blindgängern. Häufig handelt es sich um ausgebildete Munitionsfachleute oder Feuerwerker. Der Ablauf ist jedoch nicht immer vorhersehbar.

88 Millionen Euro Beute bei spektakulärem Louvre-Einbruch: Staatsanwältin warnt Diebe

Beim Einbruch in den Louvre wurden Schmuckstücke im Wert von 88 Millionen Euro gestohlen. Die Staatsanwältin warnt vor der Zerstörung der historischen Kulturschätze.

Du putzt zu viel! 3 Dinge, die du ab heute seltener reinigen solltest

Spare Zeit ohne schlechtes Gewissen – so gehst du mit Böden, Spiegeln und Deko wirklich smart um

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).