Die Trump-Regierung hat Einwanderern ohne Papiere 1000 Dollar angeboten, damit sie die USA verlassen und in ihr Heimatland zurückkehren. In seinem jüngsten Versuch, die illegale Einwanderung einzudämmen und die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen, hat das Ministerium für Heimatschutz auch angeboten, die Reisekosten für Abgeschobene zu übernehmen. Nach Angaben des Heimatschutzministeriums wird eine App namens CBP Home die Regierung über die geplante Rückkehr in ihr Heimatland informieren, woraufhin die betreffenden Personen „für die Inhaftierung und Abschiebung zurückgestellt“ werden. Die 1.000 Dollar werden erst dann an den Migranten ausgezahlt, wenn er seine Abschiebung in der App bestätigt hat. "Wenn man sich illegal hier aufhält, ist die Selbstabschiebung der beste, sicherste und kostengünstigste Weg, die Vereinigten Staaten zu verlassen und eine Verhaftung zu vermeiden. Das DHS bietet illegalen Einwanderern jetzt über die CBP Home App finanzielle Unterstützung und ein Stipendium für die Rückkehr in ihr Heimatland an", sagte Ministerin Kristi Noem. Berichten zufolge hat die Behörde bereits ein Flugticket für einen Migranten organisiert und bezahlt, damit er von Chicago nach Honduras zurückkehren kann, und viele weitere sind in Planung. Diese jüngste Maßnahme im Rahmen der Anti-Immigrations-Agenda von Präsident Donald Trump ist möglicherweise die bisher kostspieligste und ressourcenintensivste. Nach Angaben des Ministeriums wird die neue Initiative „die Kosten einer Abschiebung um etwa 70 % senken“, wobei die derzeitigen Kosten im Durchschnitt bei 17.121 Dollar pro Abschiebung liegen. Das DHS hat auch angedeutet, dass durch diese Methode Personen die Möglichkeit haben, „in Zukunft legal in die USA einzureisen“.
Reem Alabali-Radovan privat: So lebt die SPD-Entwicklungsministerin
Ihre Familie floh in den 1990er-Jahren aus dem Irak nach Deutschland. Damit wurde der Grundstein für die erfolgreiche politische Karriere von Reem Alabali-Radovan in der SPD gelegt. 2025 wird sie neue Bundesministerin für Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Privat geben ihr Ehemann Denis und die gemeinsame Tochter Kraft.
Kanzler-Schock im Bundestag: Was sagen die Fuldaer dazu?
Ein ereignisreicher und schockierender Tag liegt hinter Deutschland! Am Dienstagmorgen sollte Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Dann der große Schock - Merz kassierte eine Wahlschlappe. Nur sechs Stimmen fehlten ihm. Im zweiten Durchgang dann die Erleichterung und Merz wird zum neuen Bundeskanzler gewählt.
Merz scheitert im ersten Wahlgang als Kanzler: So reagiert Schleswig-Holstein
Nach dem historischen Scheitern von Friedrich Merz (CDU) im ersten Durchgang der Kanzlerwahl zeigt sich auch Norddeutschland bewegt. Es sollte ein formaler Akt werden – nach einer holprigen Bundestagswahl und zähen Koalitionsverhandlungen.
Scholz übergibt im Kanzleramt an Merz
Der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Amtsgeschäfte im Bundeskanzleramt in Berlin an seinen Nachfolger Friedrich Merz (CDU) übergeben. Merz dankte Scholz und sagte: "Ich werde Ihren Rat und Ihre Hilfe gerne in Anspruch nehmen."
NFL Draft: 100 Millionen! Fan verklagt Liga nach Sanders-Fall
Shedeur Sanders' Fall beim NFL Draft 2025 war die Geschichte der Offseason. Jetzt will ein Fan die NFL daraufhin verklagen und möchte richtig abkassieren.
Thorsten Frei privat: So lebt der Kanzleramtschef
CDU-Politiker Thorsten Frei ist ein enger Vertrauter von Friedrich Merz. 2013 schaffte er den Sprung in den Berliner Bundestag. Der Abschied aus seiner Heimat fiel dem gebürtigen Badener aber nicht leicht - auch aufgrund seiner Familie.
St. Pölten Feierlichkeiten anlässlich 70 Jahre Staatsvertrag
Mit einem militärischen Festakt am Rathausplatz feiern die Landeshauptstadt St. Pölten und das Militärkommando Niederösterreich am 15. Mai ein besonderes Jubiläum.