Israel hat grünes Licht für einen Plan zur „Eroberung“ des Gazastreifens und zur Übernahme der Kontrolle über die besetzten Gebiete gegeben, der eine neue groß angelegte Militäroffensive vorsieht. Die Ausweitung der Operationen beinhaltet die interne Vertreibung der Bevölkerung des Gazastreifens, der seit März unter einer strengen Blockade steht, die zu einer schweren humanitären Krise geführt hat. Die UNO hat vor der Gefahr einer humanitären Katastrophe und der Möglichkeit einer Hungersnot gewarnt, von der die 2,4 Millionen Einwohner des Gazastreifens betroffen sind. „Der uns vorgelegte Plan wird bedeuten, dass große Teile des Gazastreifens [...] ohne Versorgung bleiben werden. Er verstößt gegen grundlegende humanitäre Prinzipien und scheint darauf ausgelegt zu sein, die Kontrolle über lebenswichtige Güter als Druckmittel zu verschärfen“, so das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA). Erklärtes Ziel dieses Plans ist es, die islamistische Hamas-Bewegung zu besiegen und die am 7. Oktober 2023, dem Tag des Beginns des Konflikts, entführten Geiseln zu befreien. Unterdessen hat der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu seine Unterstützung für einen vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump vorgeschlagenen Plan bekundet. Der Plan sieht die freiwillige Ausweisung der Bewohner des Gazastreifens vor, um den Gazastreifen als Touristenort wieder aufzubauen, was international auf starken Widerstand stößt. Die israelische Offensive, die im März nach einem zweimonatigen Waffenstillstand wieder aufgenommen wurde, hat nach Angaben des Gesundheitsministeriums der palästinensischen Enklave mehr als 52.500 Tote im Gazastreifen gefordert, die meisten davon Zivilisten. Die Lage im Gazastreifen ist nach wie vor äußerst angespannt, hat viele Menschenleben gekostet und es gibt keine klaren Anzeichen für eine Lösung.
Kühe lieben Jazz: Saxophonspieler verzaubert Herde in der Schweiz
In Grindelwald in der Schweiz führte ein Tourist ein musikalisches Experiment durch: Mit seinem Saxophon zog der Mann eine ganze Kuhherde in seinen Bann.
Blind und Landwirt – Axels Alltag auf dem Hof
Axel Duensing ist seit seinem zehnten Lebensjahr blind. Trotzdem hat er sich seinen Kindheitstraum erfüllt: Landwirt zu werden. Heute bewirtschaftet er den kleinen Familienhof in Nordniedersachsen – bereits in fünfter Generation. Axel hat ökologische Landwirtschaft studiert und möchte auch anderen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Bonmatí, Pajor & Co.: Sechs Stars der Frauen-EM
Die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz steht an. Zeit, um einen Blick auf die internationalen Top-Stars zu werfen. Wer prägt das Turnier?
Bonmatí, Pajor & Co.: Sechs Stars der Frauen-EM
Die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz steht an. Zeit, um einen Blick auf die internationalen Top-Stars zu werfen. Wer prägt das Turnier?
Popcorn-Strand auf Fuerteventura überrascht mit fossilem Phänomen
Ein Strand auf der spanischen Insel Fuerteventura bietet ein ganz besonderes Phänomen: Der El-Hierro-Strand ist von weißen Kalkalgen bedeckt. Diese Rhodolithen erinnern verblüffend an Popcorn.
Popcorn-Strand auf Fuerteventura überrascht mit fossilem Phänomen
Ein Strand auf der spanischen Insel Fuerteventura bietet ein ganz besonderes Phänomen: Der El-Hierro-Strand ist von weißen Kalkalgen bedeckt. Diese Rhodolithen erinnern verblüffend an Popcorn.
Kopfüber an Ampel: LKW rammt Arbeiter in Korb
Ein Arbeiter wartete in Denham Springs im US-Bundesstaat Louisiana eine Ampel, als sich ein Lastwagen näherte. Der Lkw-Fahrer passte nicht auf und streifte den Arbeitskorb des Mannes.