Um die Zahl der sinkenden Einzahler im Rentensystem auszugleichen, möchte Bärbel Bas auch, dass Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen. Kritiker sehen in dem Vorschlag eine Nebelkerze.
Der neue Volkswagen Tayron - Passt perfekt in die Zeit – eHybrid mit 150 kW und 200 kW
Volkswagen hat den Plug-in-Hybridantrieb für seine MQB-Modelle 2024 weitreichend neu konzipiert. Diese neue Generation kommt auch im Tayron zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bietet die neuen Plug-in-Hybridantriebe deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) zu haben sein (jeweils Systemleistung). Der 200-kW-Plug-in-Hybridantrieb ist zugleich der stärkste Antrieb im Tayron. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie werden beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten erzielen. Aktuell geht Volkswagen davon aus, dass der Tayron eHybrid mit 150 kW und 200 kW rein elektrisch Distanzen von über 100 km zurücklegen kann (Prognosewert). Die große elektrische Reichweite macht beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Reisereichweiten von rund 850 km zwischen zwei Tankstopps (Prognosewert). Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des neuen Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie, einem effizienten Vierzylinderturbomotor (1.5 TSI evo ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern – wie ein Elektroauto – auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW.
Der neue BMW X3 - Markante Silhouette mit dynamisch gestreckter Dachlinie
Großzügige, sanft modellierte Flächen kennzeichnen auch die Seitenansicht des neuen BMW X3. Die markante Silhouette wird von dezent ausgeprägten Charakterlinien gegliedert, die reizvolle Licht- und Schatteneffekte erzeugen. Einen Kontrast zu der harmonischen Flächengestaltung setzen die stark konturierten Seitenschweller. Im für BMW X Modelle typischen Stil sind die großen Radhäuser leicht quadratisch angeformt. Darüber hinaus sind die Radausschnitte minimal nach vorn geneigt. Der Verzicht auf schwarze Einfassungen an den Türen und den Radhäusern sorgt für eine klare und moderne Anmutung. Der neue BMW X3 verfügt außerdem über bündig integrierte Türgriffe. Die charakteristischen Proportionen eines BMW X Modells erhalten durch die lange, weit ins Heck reichende Dachlinie eine sportliche Anmutung. Dynamisch gestreckt wirkt auch die Seitenfenstergrafik. Ihre Schachtleiste steigt im Bereich der hinteren Tür leicht an und mündet in den markentypischen Hofmeisterknick. Serienmäßig sind die Fenstereinfassungen des neuen BMW X3 zweifarbig gehalten. Die Schachtleisten sind ebenso wie die Außenspiegelfüße und die serienmäßige Dachreling in Aluminium satiniert, alle weiteren Elemente in Schwarz ausgeführt.
Der neue Audi Q6 Sportback e-tron - Fünf Sterne im Euro NCAP und „Best in Class“ bei der Kindersicherheit
Die renommierte europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat den Q6 e-tron mit der Bestnote „Fünf Sterne“ ausgezeichnet. Das Fahrzeug wurde in den Kategorien „Schutz erwachsener Insassen“, „Kindersicherheit“, „Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer“ und „serienmäßig verfügbare Assistenzsysteme“ bewertet und erzielte in allen Testkategorien hervorragende Ergebnisse. Der „Schutz erwachsener Insassen“ wurde mit 91 Prozent bewertet, was nahezu der vollen Punktzahl entspricht und einen optimalen Schutz bietet. Erstmals wurden bei einem Audi Modell die sogenannten Postcrash-Funktionen (unter anderem Rettungsdatenblätter für Rettungskräfte und E-Call) bewertet, wobei der Q6 e-tron sehr gut abgeschnitten hat. Mit der Bewertung von 92 Prozent im Bereich Kindersicherheit ist die Modellfamilie Audi Q6 e-tron aktuell „Best in Class“ aller bisher getesteten Fahrzeuge aus den Jahren 2023 und 2024. Dazu tragen auch Eigenschaften bei, die über Anforderungen von Gesetz und Verbraucherschutz hinausgehen. So verfügt der Q6 e-tron als eines von wenigen Modellen im Fahrzeugsegment über drei „i-Size-Sitzplätze“, zwei im Fond und einen auf dem Beifahrersitz. „i-Size“ ist ein europäischer Sicherheitsstandard für Kindersitze, der 2013 eingeführt wurde und die uneingeschränkte Kompatibilität von Kindersitz und Fahrzeug sicherstellt. Der Beifahrersitz im Q6 e-tron ist mit einer automatischen Deaktivierung des Beifahrerairbags bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen ausgestattet, das Auto „denkt“ quasi mit. Die Rückhaltesysteme wurden für die Verwendung mit Kindersitzen nochmals verbessert und bieten optimalen Schutz für Kinder aller Größen.
Der neue Toyota Land Cruiser - Design - Ein echter Land Cruiser für eine neue Zeit
Der neue Land Cruiser ist auf Anhieb als vollwertiger Geländewagen erkennbar: Das robuste Design versprüht jene Stärke und Stabilität, die man von einem solchen Fahrzeug erwartet. Die Form folgt der Funktion – Toyota setzt auf eine schlichte, zeitlose Optik, die Qualität ausstrahlt. Alle Teile sind für den Einsatz unter rauen Bedingungen konzipiert und im Schadenfall leicht zu ersetzen. Das spiegelt sich auch in der Optik wider und unterstreicht den Eindruck von Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Das Ergebnis ist ein Land Cruiser, der in seinen Ursprüngen verwurzelt ist und dennoch höchsten zeitgenössischen Ansprüchen gerecht wird. Die Silhouette des neuen Land Cruiser greift die Linien früherer Modelle auf. Insbesondere der Bezug zu den 40er und 70er Serien ist unübersehbar: Neben einer starken horizontalen Achse kennzeichnen die knapp 4,93 Meter lange Neuauflage ein kurzer vorderer Überhang und eine lange Motorhaube, die in eine aufrechtstehende Windschutzscheibe mündet. Auch die markanten trapezförmigen Radkästen und die konkave Oberfläche im unteren Türbereich fallen ins Auge.
Der Mercedes-Benz G-Klasse - Die Offroad-Ikone im nächsten Zeitalter
Die Motorenpalette der neuen G-Klasse ist durchgängig elektrifiziert: Mildhybride mit Integriertem Starter-Generator (ISG) und 48-Volt-Bordnetz kombinieren mehr Leistung mit reduziertem Verbrauch. Dank Elektrifizierung bieten diese Modelle auch ein verbessertes Ansprechverhalten und mehr Komfort. Neben dem Mercedes‑AMG G 63 stehen der Mercedes‑Benz G 500 mit einem neuen Reihensechszylinder-Benzinmotor und der Mercedes‑Benz G 450 d zur Wahl. Mit dem G 580 mit EQ Technologie hat Mercedes-Benz dieses Frühjahr zudem das erste vollelektrische Modell seiner Offroad-Ikone präsentiert. Die neue elektrische G-Klasse bleibt dem Charakter der Baureihe treu und setzt Maßstäbe im Gelände. Die vier radnahen und individuell ansteuerbaren Elektromotoren entwickeln eine maximale Gesamtleistung von 432 kW. Zusammen mit der zuschaltbaren Geländeuntersetzung LOW RANGE ermöglichen sie einzigartige Fahreigenschaften und exklusive Funktionen. So erlaubt der G-TURN ein Wenden des Fahrzeugs fast auf der Stelle auf losem oder unbefestigtem Untergrund. Die Funktion G-STEERING kann bei Geländefahrten einen deutlich kleineren Wendekreis gewährleisten. Dank der Intelligenten Offroad-Kriechen-Funktion mit drei Geschwindigkeitsstufen stellt die elektrische G-Klasse vollkommen selbstständig einen idealen Vortrieb abseits befestigter Wege sicher.
Der Audi A6 e-tron - die neue elektrische Avantgarde
Auf der Messe Auto Shanghai 2021 debütierte der Audi A6 e-tron concept als Vorläufer einer innovativen Familie von Großserien-Automobilen mit reinem E-Antrieb. Nun kommt der Audi A6 e-tron als Sportback und Avant auf den Markt. Als zweites Modell auf der Premium Platform Electric (PPE) greift er die bekannten Produktstärken der PPE mit Blick auf Performance, Reichweite, Effizienz und Laden auf. Darüber hinaus ist es das erste Modell mit Flachbodenkonzept auf der Plattform. Das Exterieur ist kraftvoll, sportlich und perfekt proportioniert. Das Interieur wird durch die neue Designphilosophie von Audi bestimmt. Der A6 e-tron bietet ausstattungsabhängig viele innovative Features wie virtuelle Außenspiegel der zweiten Generation, ein Panoramaglasdach mit schaltbarer Transparenz und beleuchtete Ringe am Heck. Seit September 2024 können der A6 e-tron performance mit Heckantrieb und einer Systemleistung von 270 kW (280 kW mit Launch Control) sowie der S6 e-tron mit quattro Antrieb und einer Leistung von 370 kW (405 kW mit Launch Control), je als Sportback und Avant, bestellt werden. Seit Oktober 2024 sind zwei weitere Varianten bestellbar: ein günstigerer A6 e-tron mit Heckantrieb und kleinerer Batterie, die über eine Gesamtbruttokapazität von 83 kWh (netto 75,8 kWh) verfügt, sowie ein weiteres Modell mit Allradantrieb quattro und der größeren Batteriekapazität von 100 kWh (netto 94,9 kWh). Der Einstiegspreis für den A6 e-tron beträgt 62.800 Euro.
Zimmerbrand am Samstagabend: Eine Person mit Drehleiter gerettet
Alarm am Samstagabend! Gegen 21:50 Uhr alarmierte die Leitstelle Fulda zu einem Zimmerbrand im Gallasiniring in Fulda. Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte sind bereits an der Einsatzstelle.