Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will zu Gesprächen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin nach Istanbul reisen. Er werde am Donnerstag in der Türkei "auf Putin warten", sagte er.
Einfache Wege zum Brechen unbewusster Ausgabegewohnheiten
Geld für scheinbar harmlose Dinge wie den morgendlichen Kaffee oder den schnellen Einkauf auszugeben, kann sich summieren und eine Delle im Geldbeutel hinterlassen. Hier sind einige Tipps, um diese unbewussten Ausgaben zu vermeiden und einen sinnvolleren Umgang mit dem Geld zu finden. Verfolgen Sie Ihre Ausgaben Zunächst ist es wichtig, dass Sie wissen, wohin Ihr Geld fließt. Prüfen Sie Ihre Kontoauszüge genau, um unbewusste Ausgabengewohnheiten zu erkennen und zu beseitigen. Seien Sie konkret Setzen Sie sich klare, realistische finanzielle Ziele und schreiben Sie sie auf. Wenn Sie in Versuchung geraten, eine unnötige Anschaffung zu tätigen, sollten Sie sich an Ihren Zielen orientieren und sich fragen, ob diese mit Ihren tatsächlichen Bedürfnissen übereinstimmen. Denken Sie über Ihre Ausgabengewohnheiten nach Machen Sie sich klar, was der Auslöser für diese unbewussten Ausgaben ist, ob es Langeweile ist oder ob Sie sich etwas gönnen, und finden Sie heraus, was die Ursache für diese irrationalen Käufe ist. Wartezeit Legen Sie vor einem Kauf eine Wartezeit fest, die sich nach dem Preis richtet. Warten Sie zum Beispiel drei Tage, bevor Sie etwas kaufen, das zwischen 50 und 100 Euro kostet. Schränken Sie sich nicht völlig ein Eine zu strenge Einhaltung des Budgets kann zu einem ungesunden Verhältnis zum Geld führen. Ein überlegter und flexibler Umgang mit den Ausgaben ist oft nachhaltiger.
Margot Friedländer (†103) erhält Ehrengrab in Berlin
Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Wie Bild nun berichtet, erhält die Holocaust-Überlebende ein Ehrengrab in Berlin, aufgrund ihrer Ehrenbürgerschaft, die ihr 2018 verliehen worden war. Damit sagt die Stadt nicht nur Danke – sie setzt ein Zeichen gegen das Vergessen.
Feuer in Recyclingfirma in Großkrotzenburg - starke Rauchentwicklung
Hausmüll gerät in der Halle einer Recyclingfirma in Brand. Der Schaden könnte in den sechsstelligen Bereich gehen.
Was ist das Kirchenjahr?
Was ist das Kirchenjahr? Wofür stehen die verschiedenen Farben? Wann beginnt das Kirchenjahr? Die Redaktion von sonntagsblatt.de erklärt kirchliche Feiertage und gibt Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition.
Was wird an Maria Himmelfahrt gefeiert?
Die katholische Kirche begeht am Montag, 15. August 2022, das Hochfest Mariä Himmelfahrt. Es ist das bedeutendste Marienfest der römisch-katholischen Kirche, das auch in der orthodoxen Kirche gefeiert wird. Aber was wird an dem Feiertag eigentlich gefeiert?
Immobilienpreise in Metropolen steigen deutlich
Die Immobilienpreise in Deutschland ziehen wieder an – besonders in Großstädten wie Frankfurt, Köln und Berlin. Auch die Mieten steigen weiter. Neue Zahlen des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken zeigen den aktuellen Trend.
Jahreslosung 2025: Prüft alles und behaltet das Gute! (1. Thess 5,21)
Die Jahreslosung für 2025 lautet „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Sie stammt aus dem 21. Vers aus dem fünften Kapitel des 1. Thessalonicherbriefes. Die Wahl der Jahreslosung erfolgte aus 32 Vorschlägen, die von 23 Mitgliedsorganisationen der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft eingereicht worden waren. Jahreslosung für 2025: Prüft alles und behaltet das Gute Dieser Vers wird häufig zitiert – wohl deshalb, weil er nirgendwo sonst in der Bibel eine Entsprechung hat. Der Vers vom Prüfen ist so pointiert formuliert, dass er hängen bleibt. Wie können wir alles auf den Prüfstand stellen und nur das Gute behalten? Paulus rät mit seinem Brief den Mitglieder der jungen Gemeinde, die kulturellen Eigenheiten abzugleichen. Sollen die Gläubigen zum Beten auf den Boden oder stehen? Welchen Umgang wollen sie mit Sklavenhändlern pflegen? Wie soll der Gottesdienst gefeiert werden? Paulus appelliert in seinem Text, tolerant zu sein. Er wünscht sich eine offene Gemeinde, die die Verständigung sucht. Aus dem Vers "Prüfet alles und behaltet das Gute" spricht eine große Gelassenheit. Paulus sagt: Wir sollten uns Zeit lassen. Wahrnehmen, was wir sehen, hören oder fühlen. Die Vielfalt erkennen. Und dann können wir überlegen, was wir behalten wollen – und was wir auch nicht möchten. Zugleich macht Paulus auch die Grenzen spürbar. Es geht ihm nicht um Beliebigkeit. Er ist nicht gleichgültig und findet, das alles möglich ist. Sondern er appelliert an die Menschen, auf die Welt achtzugeben. Sie genau zu betrachten in ihrer Vielseitigkeit, um sich eine Meinung zu bilden und zu orientieren. Und dann Entscheidungen zu treffen. #Jahreslosung #Jahreslosung2025 #Sonntagsblatt #Losungen #Paulus #Bibelspruch #Tuegutes https://www.sonntagsblatt.de/node/35842/edit