Heute am Donnerstag, 15. Mai, enden die Eisheiligen mit kühlen Temperaturen und einem frischen Nordwind. Während es im Westen und Südwesten noch relativ mild bleibt, kühlt es im Osten und Südosten deutlich ab. Zudem erwarten wir vereinzelt Schauer. Wo es mal nass wird und wo das Wetter heute am freundlichsten ist, verrät unser Meteorologe Andreas Machalica im Video.
Pfingsten: Die Bedeutung des Feiertages
Pfingsten ist ein christliches Fest, das stets 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Der Ausdruck Pfingsten stammt aus dem Altgriechischen „Pentekoste“ und bedeutet übersetzt der fünfzigste Tag. An diesem Tag wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Es ist ein offizieller Feiertag. Ursprünglich basiert Pfingsten auf dem jüdischen Fest „Schawuot“, welches 50 Tage nach „Pessach“ gefeiert wird. Es gibt viele Bräuche an Pfingsten. Unter anderem werden Pfingstbäume gepflanzt, Feuer entfacht oder eine Kirmes gefeiert. Die Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag gilt als „Unruhnacht“. Darin war es üblich, anderen Streiche zu spielen. In manchen Bundesländern gibt es eine Woche Pfingstferien. Andere Bundesländer haben durch den Pfingstmontag ein langes Wochenende.
Pombär-Chips in der Sorte Ketchup Style wird zurückgerufen
Ein Hersteller aus Köln ruft Chips mit einer bestimmten Geschmacksrichtung zurück. Möglicherweise wurden andere Produkte abgefüllt.
Donald Trump: Peinliches Video enthüllt: "The Don" schläft bei Treffen mit Saudi-Prinz einfach ein
Während ein kürzlich veröffentlichter Gesundheitsbericht Donald Trump "exzellente kognitive Gesundheit" bescheinigt, wurde der US-Präsident nun bei seinem Treffen mit dem saudischen Prinzen Mohammed bin Salman dabei gefilmt, wie er einnickte und ruckartig wieder aufwachte.
NFL Spielplan: Chargers im Minecraft-Style - Seitenhieb gegen Chiefs
Die Los Angeles Chargers liefern einmal mehr ein grandioses Video zur Verkündung ihres Schedules für die kommende NFL-Saison. Justin Herbert und Co. erscheinen im Minecraft-Style.
Wichtel-Geschichten: Das machen Wichtel gegen die Müdigkeit
Müde in den Tag? Wichtel haben da eine Lösung. Schaut euch mal diese Wichtel-Geschichte an: Es war einmal ein kleiner Wichtel namens Hansi. Jeden Morgen, wenn der Wecker seines kleinen Zeltzimmers im Wald klingelte, quälte ihn die Müdigkeit. Die Äste über seinem Kopf waren noch voller Tropfen vom nächtlichen Regen, und Hansi fühlte sich immer schwer und träge....
Psychisch auffälliger Fahrer: Polizei ermittelt nach Unfall bei Stuttgart
Ein Autofahrer erfasst in Notzingen zwei Fußgänger. Einer schwebt in Lebensgefahr. Die Polizei ermittelt, ob der psychisch auffällige Fahrer absichtlich handelte.
Ibuprofen, Paracetamol und Co. – Was nimmt man wann?
Es geht um fünf häufig genutzte Schmerzmittel: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, ASS und Paracetamol. Sie sind rezeptfrei erhältlich und werden bei verschiedenen Beschwerden wie Schmerzen oder Entzündungen eingesetzt. Bis auf Paracetamol gehören sie zur Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), die auch entzündungshemmend wirken können. Was bekommt man ohne Rezept? Rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen und ASS sind nur in niedrigen Dosierungen erhältlich. Höhere Dosen müssen ärztlich verschrieben werden. Durch die Einnahme mehrerer Tabletten kann man allerdings die verschreibungspflichtige Dosis erreichen. Paracetamol wirkt zwar gegen Schmerzen und Fieber, aber nicht gegen Entzündungen. Wie wirken die Medikamente? NSAR (wie Ibuprofen) hemmen Enzyme namens Cox, die für Entzündungen und Schmerzen verantwortlich sind. Diese Enzyme sind auch wichtig für den Magenschutz, daher können NSAR Magenprobleme verursachen. Von Ibuprofen ist bekannt, dass es Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auslösen kann. Paracetamol wirkt anders und beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, aber der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Was ist bei Höchstgrenzen wichtig? Auch bei rezeptfreien Medikamenten sollte man keine verschiedenen NSAR-Mittel mischen. Paracetamol kann jedoch mit NSAR kombiniert werden. Es ist auch wichtig, auf die Höchstdosis zu achten. Was nimmt man wann? Der Glaube an die Wirksamkeit von Schmerzmitteln kann deren Wirkung um bis zu 30 % steigern (Placeboeffekt). Paracetamol wird häufig bei Kopf-, Zahn-, und Regelschmerzen genommen. Ibuprofen und Naproxen nimmt man bei entzündlichen Gelenkschmerzen und Fieber. Studien zeigen jedoch, dass Ibuprofen bei Infekten die Erkrankungsdauer verlängern kann.