glomex Logo
News

Palästinensische Vertreibung: Was ist der Nakba-Tag?

Die Nakba, was auf Arabisch „Katastrophe“ bedeutet, bezieht sich auf die Massenvertreibung von Palästinensern, die am 15. Mai 1948 mit der Gründung des Staates Israel begann. Rund 700.000 Palästinenser flohen oder wurden zwischen 1947 und 1949 aus ihren Häusern vertrieben, und mehr als 400 arabische Dörfer wurden zerstört. Dies geschah nach dem UN-Teilungsplan und dem Ausbruch des arabisch-israelischen Krieges nach der Unabhängigkeitserklärung Israels. Der Nakba-Tag wird jedes Jahr am 15. Mai begangen, um diesen Verlust zu betrauern und das Recht auf Rückkehr einzufordern. Die meisten Flüchtlinge wurden im Gazastreifen, im Westjordanland und in den benachbarten arabischen Ländern staatenlos und lebten oft in Lagern, die zu festen Städten wurden. Die UN erkennt ihr Rückkehrrecht an, doch Israel lehnt es mit der Begründung ab, dass es einen jüdischen Staat erhalten will. Israel verweist auch auf die Vertreibung von etwa 800.000 Juden aus arabischen Ländern in derselben Zeit. Heute sind Millionen von Palästinensern nach wie vor staatenlos, und viele haben das Gefühl, dass die Nakba immer noch andauert, vor allem angesichts der jüngsten Massenvertreibung während des Gaza-Krieges. Obwohl die Zweistaatenlösung häufig vorgeschlagen wird, haben die anhaltende Siedlungsexpansion und der Konflikt ihre Aussichten zunehmend unwahrscheinlich gemacht.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).