Der Kinderschutzbund Neumünster feiert 70-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung im Jahr 1955 setzt sich der Verband für Kinder und Jugendliche in der Region ein.
Purdy-Deal schockt NFL-Fans: "Mr. Irrelevant wird Mr. Moneybag"
Die San Francisco 49ers setzen voll auf Brock Purdy und schenken ihm einen Mega-Vertrag über fünf Jahre und 265 Millionen Dollar.
Die elektrische Mercedes-Benz G-Klasse - Der Antrieb
Mit vier radnahen und individuell ansteuerbaren Elektromotoren bietet die neue elektrische G-Klasse sowohl auf als auch abseits der Straße einzigartige Fahreigenschaften. Es ist das erste Großserienfahrzeug der Mercedes-Benz Group mit Einzelrad-Antrieb. Die vier Motoren sind im Leiterrahmen integriert – je zwei in einem der Gehäuse an der Vorder- und Hinterachse. Der Antrieb erfolgt über kurze Halbwellen. Deshalb können auch die hinteren Elektromotoren mit dem Chassis verschraubt werden. Jeder der Elektromotoren entwickelt eine Spitzenleistung von 108 kW, was sich zu einer maximalen Gesamtleistung von 432 kW summiert. Das maximale Gesamtdrehmoment liegt bei bis zu 1.164 Nm. In Zusammenarbeit mit dem ESP® und dem zentralen Antriebssteuergerät (CPC) wird es immer genau da abgesetzt, wo die neue elektrische G-Klasse Traktion benötigt. Mit dem innovativen Antriebskonzept beschleunigt der neue Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h elektronisch abgeregelt. Da die Elektromotoren zudem aus dem Stand ihr maximales Drehmoment bereitstellen, glänzt der vollelektrische Geländewagen mit enormer Durchzugskraft und feiner Dosierbarkeit. Das erweist sich nicht nur an steilen Hängen und auf losem Untergrund als Vorteil.
Der neue Volkswagen Passat - Stilvoll fahren - komplett neu designt und doch typisch Passat
Volkswagen hat das Design der traditionsreichen Passat Baureihe mit dem Debüt der neunten Generation in die Neuzeit projiziert. Im Vergleich zum Vorgänger wurden die Flächen skulpturaler, die Linien dynamischer und die Dimensionen größer. Prägend sind hier 50 mm mehr Radstand (2.841 mm). 4.917 mm ergeben in der Gesamtlänge ein Plus von 144 mm. Der Zuwachs an Radstand und Gesamtlänge vergrößert den Knieraum im Fond sowie den Gepäckraum. Die Breite des Passat wuchs um moderate 20 auf 1.852 mm. Auf einem ähnlichen Niveau wie beim Vorgänger blieb mit 1.497 mm die Höhe. Fakt ist, dass die größere Länge bei nahezu konstanter Höhe zu dynamischeren Proportionen führt. Eine souveräne Präsenz kennzeichnet die ebenso aerodynamisch (cw 0,25) wie kraftvoll gestaltete Frontpartie des Passat Variant. Jedes Detail ist neu. Beispiel Motorhaube: Während die Haube des Vorgängers mittig höher war als außen, ist die neue Motorhaube nun mittig tiefer. Nach außen hin steigt sie skulptural mit scharfen Linien an und formt kraftvolle Kotflügel. Prägend sind zudem die neuen LED-Scheinwerfer mit ihren zwei Modulen und dem darüber angeordneten schmalen LED-Tagfahrlicht. Diese zwei Tagfahrlichtelemente werden im Kühlergrill durch eine LED-Querspange miteinander verbunden. Die optisch durchgängige Lichtleiste lässt den VW breit und elegant wirken. Optional bietet Volkswagen den Passat mit einer neuen Generation der „IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer“ an, die über ein neues High-Performance-Fernlicht mit einer deutlich vergrößerten Leuchtweite verfügen.
Der neue Škoda Octavia - Progressivere Scheinwerfer und Heckleuchten verbessern Sicht, Sichtbarkeit und Sicherheit
Schon in der Serienausführung besitzt der Octavia nun Frontscheinwerfer mit LED-Technologie. Für die Ausstattungslinien Selection und Sportline stehen zudem Matrix-LED-Scheinwerfer der zweiten Generation zur Wahl. Während das äußere Bi-LED-Element für Abblend- und Fernlicht sorgt, besteht das innere Modul aus 36 in zwei Reihen angeordneten Matrixsegmenten. Diese Konfiguration ermöglicht eine noch bessere Ausleuchtung der Straße und schirmt entgegenkommende Fahrzeuge noch effizienter vom Lichtkegel des Fernlichts ab. An die Stelle der bisherigen Nebelscheinwerfer tritt eine Allwetterfunktion. Sie passt automatisch die Lichtabgabe jederzeit den aktuellen Witterungsverhältnissen an. LED-Heckleuchten zählen bereits in den Ausstattungen Essence und Selection zur Serienausstattung. In der Topausführung weisen sie eine animierte Coming-/Leaving-Home-Funktion sowie animierte Blinker auf. Genau wie der obere Teil der C-förmigen Leuchteinheiten erstrecken sie sich bis in die Gepäckraumklappe. Diese Ausführung gehört bei den Sportline- und RS-Versionen zum Serienumfang, für Selection steht sie als Option zur Wahl.
Der neue Lancia Ypsilon - Die zeitlose Eleganz von Lancia
Der Lancia Ypsilon folgt optisch der Designrichtung, die mit dem spektakulären Konzeptfahrzeug Lancia Pu+Ra HPE eingeführt wurde. Durch das geschickte Schichten und Überlagern von grundlegenden geometrischen Formen wie Kreisen, Rechtecken und Dreiecken entstehen die markanten Linien. Die Karosserie des neuen Lancia Ypsilon zeigt eine gelungene Fusion aus den weichen, klaren Linien der historischen Modelle Aurelia und Flaminia sowie den kühnen Details der Sportwagenmodelle Stratos und Delta Integrale. Zusätzlich ist das Design des neuen Lancia Ypsilon von Architektur und Mode inspiriert. Die Frontpartie besticht durch die moderne Interpretation des traditionellen, schildförmigen Kühlergrills. Drei aufeinander zulaufende LED-Leisten sind sowohl als Tagfahrlicht als auch bei Dunkelheit mit Fahrlicht zu sehen. Ein weiteres charakteristisches Element an der Fahrzeugfront ist der Markenname, der aus satiniertem Edelstahl gefertigt ist. Die runden LED-Rückleuchten sind eine Hommage an den legendären Lancia Stratos. Dieses keilförmige Coupé, heute ein begehrter Klassiker, holte dreimal den Titel in der Rallye-Weltmeisterschaft. In die Rückleuchten ist subtil der Buchstabe Y integriert. Der Schriftzug „Ypsilon“ am Heck ist in seinem an Handschrift erinnernden Stil von der italienischen Mode inspiriert. In ähnlicher Form ziert die Modellbezeichnung die klassischen Lancia Modelle Fulvia, Flavia und Flaminia. In die Rückleuchten ist der Buchstabe Y integriert.
Der neue Fiat Grande Panda - In Italien für die ganze Welt entworfen
Der im Centro Stile FIAT in Turin entworfene Fiat Grande Panda fällt mit einer Länge von 3,99 Metern in das B-Segment. Das neue Modell bietet Platz für fünf Personen und eignet sich damit perfekt als Familienfahrzeug für die zeitgemäße urbane Mobilität. Das Karosseriedesign nimmt Stilelemente des ikonischen Vorgängermodells auf. Es wirkt mit typisch italienischem Design robust und klar strukturiert. Die Kombination aus markanten Linien und kräftigen Flächen wird durch die ausgeprägten Radkästen noch stärker betont. Die Frontpartie des neuen Fiat Grande Panda zeigt einen unverwechselbaren Look. Orthogonale Linien umhüllen den progressiven, quadratischen Kühlergrill. Der angedeutete Unterfahrschutzes unterstreicht den robusten Charakter des neuen Fiat Grande Panda. Die Signatur des Tagfahrlichts besteht aus horizontalen Pixeln, die in einem Schachbrettmuster angeordnet sind. Die Silhouette des neuen Fiat Grande Panda erinnert an den historischen Vorläufer aus den 1980er Jahren. Ein Effekt, der durch die Dachreling noch verstärkt wird. Als Hommage an den klassischen Fiat Panda 4x4 überraschen die dreidimensionalen Schriftzüge PANDA auf den Türflächen. Schwarze, quadratische Elemente in den C-Säulen weisen einen 3D-Effekt auf: Je nach Blickwinkel zeigen sie das Wort FIAT beziehungsweise das aus vier Balken bestehende Markenlogo. Auch das Heck weist eine markante Optik auf. Das Verhältnis zwischen Fensterfläche, Karosserieanteil und Stoßfänger symbolisiert Schutz und Stabilität. Der Schriftzug FIAT auf der Heckklappe ist eine Hommage an den historischen Fiat Panda. Der neue Fiat Grande Panda steht auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff. Das zentrale X auf den Rädern zitiert Geometrien der 1980er Jahre und kombiniert sie mit einem futuristischen Stil. Mit seiner einzigartigen Designsprache steht der Fiat Grande Panda für die Zukunft der Marke. Das neue Modell ist Teil des Bestrebens von FIAT, Kunden auf der ganzen Welt ein einzigartiges Fahrzeug mit einem unverwechselbaren Design zu bieten.
Der neue BMW X3 - Neue Designsprache setzt charakteristische Proportionen in Szene
Eine neue Designsprache für das Exterieur verhilft der vierten Generation des BMW X3 zu einer nahezu monolithischen Gesamterscheinung mit den für ein BMW X Modell charakteristischen Proportionen. Großzügig gestaltete Flächen und wenige, präzise definierte Linien sorgen für ein klares, auf das Wesentliche reduziertes Äußeres. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue BMW X3 in der Länge um 34 Millimeter auf 4 755 Millimeter und in der Breite um 29 Millimeter auf 1 920 Millimeter gewachsen. In Verbindung mit der um 25 Millimeter auf 1 660 Millimeter reduzierten Fahrzeughöhe und den vergrößerten Spurweiten entsteht eine besonders kraftvolle und sportliche Anmutung. An der aufrecht stehenden Fahrzeugfront des neuen BMW X3 strahlt die große BMW Niere selbstbewusste Präsenz aus. In ihrem Inneren setzt eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben einen frischen Akzent. Die optionale Konturbeleuchtung BMW Iconic Glow fasst die beiden Nierenelemente jeweils durchgehend ein. Sowohl das Tagfahr- und das Positionslicht als auch die Fahrtrichtungsanzeiger der LED-Scheinwerfer werden jetzt von L-förmigen, sich überlagernden Lichtquellen erzeugt. Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht, Stadt- und Abbiegelicht sowie blauen Designelementen sind ebenso wie M Leuchten Shadow Line optional erhältlich.