Ein Drohnenpilot rettet in Korschenbroich neugeborene Rehkitze vor einem Mähdrescher. Die Kitze, gerade erst geboren und noch nicht fähig zu fliehen, wären beinahe Opfer der Mäharbeiten geworden.
Tausende Kilometer: Sehr viele Fernstraßen reparaturbedürftig
Ärgerlich in der Reisezeit: Tausende Kilometer Straßen und Schienen reparaturbedürftig. Sanierungsbedarf gibt es etwa jedem dritten Fahrbahnkilometer auf Bundesstraßen und jedem fünften auf Autobahnen. Auch gut ein Viertel der Schienen und mehr als 1000 Bahnbrücken müssten erneuert werden. Dies geht aus Regierungsangaben auf eine Anfrage der Linke hervor.
Der Mazda MX-5 - Das Interieurdesign
Innen bestehen die Stoffsitzbezüge aus einem neuen Material, das bei dynamischer Fahrweise noch besseren Halt im Sitz gewährleistet. Zu den weiteren Verbesserungen im Innenraum zählen ein rahmenloser Innenspiegel, das Mazda Connect Infotainment der neuen Generation mit 8,8-Zoll-Touch-screen-Multimediadisplay, ein verbessertes Kombiinstrument sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Smartphones mit Apple CarPlay® und jetzt auch Android Auto™ können kabellos im Mazda MX-5 genutzt werden.
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das erste vollelektrische Serienmodell des japanischen Automobilherstellers rollt im Herbst dieses Jahres in zwei Batterieversionen mit bis zu 428 Kilometern Reichweite auf den Markt. Drei Ausstattungslinien bieten ein hohes Komfortniveau. Gebaut wird das elektrische B-SUV im indischen Suzuki Werk Guajarat. Der neue Suzuki e VITARA basiert auf der speziell für batterieelektrische Modelle der Marke entwickelten „HEARTECT-e“-Plattform. Sie zeichnet sich durch eine leichte Struktur aus, bietet einen optimalen Schutz für die Hochvoltbatterie und schafft die Voraussetzungen für einen großzügig dimensionierten Innenraum. Der e VITARA folgt dem Konzept des „Emotional Versatile Cruiser“ mit einem Design, das gleichermaßen die fortschrittlichen Technologien und die Präsenz des Fahrzeugs hervorhebt. Der vollelektrische Antriebsstrang des B-SUV bietet in Kombination mit dem elektrischen Allradsystem „ALLGRIP-e“ Stabilität und Sicherheit auch abseits befestigter Straßen. Der e VITARA verfolgt den Designansatz „High-Tech & Adventure“ und verbindet die moderne Optik eines Elektrofahrzeugs mit der Robustheit eines SUV. Das markante Design wird durch große Räder und einen langen Radstand von 2.700 Millimetern unterstrichen. Für die Außenlackierung stehen elf Farbkombinationen zur Auswahl, darunter fünf Zweifarblackierungen (optional erhältlich in der Ausstattungslinie Comfort+).
Der neue Volkswagen Tayron - Die Plug-in-Hybridantriebe im technischen Detail
Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, einer Leistungselektronik, dem Vierzylinder-Turbomotor (1.5 TSI evo2 ) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern, wie ein Elektroauto, auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW. Via Leistungselektronik wird der in der Batterie gespeicherte Gleichstrom in den von der E-Maschine benötigten Wechselstrom umgewandelt. In der Grundversion entwickelt der 1.5 TSI evo2 eine Leistung von 110 kW (150 PS) und ermöglicht so in Verbindung mit der im Peak 85 kW (115 PS) starken E-Maschine eine Systemleistung von skizzierten 150 kW (204 PS). Alternativ steht die Topversion des Turbomotors mit 130 kW (177 PS) zur Verfügung, die gemeinsam mit der E-Maschine eine Systemleistung von besagten 200 kW (272 PS) generiert. Die 150-kW-Version entwickelt ein Systemdrehmoment von 350 Nm, die 200-kW-Version bietet 400 Nm. Der 1.5 TSI evo2 zeichnet sich – wie die auch im eTSI eingesetzte Version des Motors – durch Hightech-Features wie das TSI-evo-Brennverfahren und einen VTG-Turbolader aus. Aufgrund der Tatsache, dass der eHybrid wann immer möglich komplett elektrisch angetrieben wird, kommt die Zylinderabschaltung (ACTplus) hier nicht zum Einsatz.
Kia enthüllt den EV4 und vervollständigt das Kern-EV-Portfolio der Marke
Das praktische und vielseitige EV4-Modell ist ein athletischer Allrounder, der sich sowohl für Stadtfahrten als auch für überkontinentale Abenteuer eignet. Die EV4-Limousine (4-Türer) und die EV4-Hatchback-Limousine (5-Türer) sind die ersten elektrifizierten Varianten ihrer Art von Kia. Mit der Lancierung des Kia EV4 soll das Kompaktsegment neu definiert werden. Beide Karosserievarianten verkörpern moderne Interpretationen der traditionellen Ästhetik des Sektors. Wie der Kampagnenclaim «Your Edge in Motion» andeutet, steht der Kia EV4 für eine neue Limousinen- und Hatchback-Typologie. Kia vergrössert damit die Auswahl auf einem EV-Markt, der sich traditionell auf CUV und SUV konzentriert. Als Kernmodell erweitert der EV4 auch die mehrfach ausgezeichnete Elektrofahrzeugreihe von Kia und spricht das «Early Majority»-Kundensegment an. Durch einen Mix aus praktischem und innovativem Design, technologischer Zuverlässigkeit und flexiblem E-Fahrzeug-Erlebnis, das eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen erfüllt, sorgt er für eine verstärkte Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Orientierte Käufer ab, die ihre Produktivität im Alltag durch neue Technologien erhöhen wollen und sich gleichzeitig auf intelligenten Konsum und neue Möglichkeiten konzentrieren.
Die Stärken des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4
Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 setzt bei Effizienz und Fahrspaß Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse. Der Vierradantrieb ohne mechanische Verbindung des Antriebsstrangs zwischen Vorder- und Hinterachse reduziert die Anzahl der zusätzlich erforderlichen Bauteile und damit das Fahrzeuggewicht. Dies hat einen positiven Effekt auf Verbrauch und CO2-Emissionen, die abhängig von der Fahrweise unter 120 Gramm CO2 pro Kilometer sinken. Darüber hinaus verfügt der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 zusätzlich – gegenüber den anderen Versionen der Modellreihe – über eine Multilink-Einzelradaufhängung an der Hinterachse. Diese sorgt im Alltag für höchsten Komfort, Fahrspaß sowie optimale Traktion der elektrischen Hinterachse. Das Antriebssystem des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 garantiert hervorragende Traktion unter allen Straßenbedingungen. Ob Schnee, Matsch oder Regen – bei jedem Wetter bauen die Reifen maximalen Grip auf und erhöhen damit die Sicherheit und Kontrolle.
Audi A6 Avant - Highlights
Francesco D'Amore (Exterieurdesign) und Marko Doblanovic (Interieurdesign) präsentieren die Highlights des neuen Audi A6 Avant. Mit langem Radstand, großen Rädern und einer skulpturalen Karosserie bietet der Audi A6 Avant perfekte Proportionen. Für erstklassiges Reisen sorgt das Interieur mit seinem großzügigen Platzangebot und modernsten Technologien.