Brock Purdy hat sich nach seinem neuen Vertrag bei den San Francisco 49ers einen neuen Rasenmäher gegönnt.
Der überarbeitete Audi Q7 - Von der Studie bis zum Erfolgsmodell
2003 begann die erfolgreiche Reise des Audi Q7 als Studie mit dem Namen Audi Pikes Peak quattro auf der North American International Motor Show. Erdacht als Automobil für alle Straßen und moderaten Offroad-Einsatz, bleibt auch der aktuelle Q7 seinen Tugenden Design, Technik und Funktionalität treu und überzeugt damit seit 18 Jahren weltweit. Das erste SUV der Vier Ringe wurde der Öffentlichkeit 2005 auf der IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) in Frankfurt vorgestellt, pünktlich zum damaligen 25-jährigen Jubiläum des quattro Antriebs mit permanentem Allradantrieb und Torsen-Mittendifferenzial (Momentenverteilung 40: 60 – vorn beziehungsweise hinten). Der neue „Superlativ“ im Segment der SUVs, so titelte Audi zum Start des Q7, verbindet Souveränität, Sportlichkeit und Vielseitigkeit. Seitdem gilt der Audi Q7 als Allrounder, der hohes Prestige mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vereint. Imposant die Dimensionen, fürstlich der Auftritt: Mit mehr als fünf Metern Länge, rund drei Metern Radstand, Platz für sieben Personen und bis zu 2.035 Litern Kofferraumvolumen fuhr die erste Generation des Q7 auf Anhieb an die Spitze des SUV-Segments. Das Optimum der Baureihe übernahm von 2008 bis 2012 der Q7 V12 TDI – 500 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment beeindruckten über das SUV-Segment hinweg. Der V12 TDI war zudem der erste Audi überhaupt, der serienmäßig mit Keramikbremsanlage das Werk in Bratislava verließ. Das übrige Angebot der Benziner reichte von 272 bis zu 350 PS, während die Modelle mit Diesel bis zu 500 PS leisteten. Vom Produktionsstart 2006 bis zum Produktionsende der ersten Generation 2015 entschieden sich mehr als 550.000 Kund_innen für einen Q7 der ersten Generation.
Der neue Škoda Enyaq - Sechs Design Selections und nachhaltige Materialien
Im Interieur zählt das Angebot des Enyaq sechs unterschiedliche Design Selections. Mit frischem, farbenfrohem Auftritt spiegelt die Variante Lodge die neue Modern Solid-Designsprache wider – inklusive Kontrastnähten und speziellen Sicherheitsgurten in auffälligem Orange. Die Design Selection Lodge setzt in puncto Sitzbezüge auf das innovative Material TechnoFil, das zu 75 Prozent aus ECONYL®-Fasern besteht. Dieses wiederum entsteht zum Beispiel aus alten Fischernetzen, Stoffresten aus Fabriken oder ausgemusterten Teppichen. Die restlichen 25 Prozent sind aus Polyester. Bei der neuen Design Selection Lounge dominieren graue Polster und Sitzbezüge aus einem Kunstleder-Mikrofaser-Mix mit mintfarbenen Kontrastnähten den Interieurauftritt. Die elegante Design Selection Suite setzt auf schwarze Sitzbezüge aus schwarzem Leder-Kunstleder-Mix, hierbei setzen braune Nähte Akzente. Die cognacfarbenen Leder-Sitzbezüge der Design Selection Eco Suite werden mittels Olivenblätterextrakt gegerbt. Auf diese Weise werden die Blätter, die sonst nur Abfall wären, erneut genutzt. Die elektrisch einstellbaren Sitze bei Suite und Eco Suite besitzen auf Wunsch eine Belüftungsfunktion. Die Design Selection Sportline kennzeichnen schwarze Sportsitze vorn mit integrierten Kopfstützen und einem Bezug aus Mikrofaser-Kunstleder-Mix sowie grauen Kontrastnähten.
Das neue BMW 2er Gran Coupé - Sportlich elegantes Design
Das neue BMW 2er Gran Coupé besticht durch ein ausdruckstarkes Exterieurdesign, ein vollständig erneuertes Antriebsportfolio, umfangreich weiterentwickelte Fahrwerkstechnik sowie serienmäßig innovative Systeme für teilautomatisiertes Fahren und Parken. Außerdem ist das neue BMW 2er Gran Coupé um 25 Millimeter in der Höhe und 20 Millimeter in der Länge gewachsen. Das Exterieurdesign mit der flachen, tief zur Fahrbahn geneigten Frontpartie, der dynamisch gestreckten Silhouette und dem kraftvoll gestalteten Heck verleiht dem neuen BMW 2er Gran Coupé eine noch sportlichere Eleganz. Für den Zusammenbau der Heckklappe für dieses Modell wurde im Karosseriebau des Leipziger Werks eine komplett neue Fertigungsanlage mit Laserlöttechnologie installiert. Wie der neue BMW 1er, der seit Juli in Leipzig vom Band läuft, hat auch das BMW 2er Gran Coupé nun die markante breite BMW Niere mit einer neuartigen Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben. Ab März 2025 ist diese als Sonderausstattung auch beleuchtet erhältlich.
Wetter heute: Hitzewelle erfasst auch den Norden
Die Hitzewelle erfasst heute am Dienstag, den 01.07.2025, das ganze Land: Im Südwesten sind bis zu 38 Grad drin, auch im Norden klettern die Werte deutlich über 30 Grad. Tropische Nächte, drückende Schwüle und eine hohe Waldbrandgefahr begleiten die Hitze. Erste Hitzegewitter könnten sich vom Saarland und den Alpen her ausbreiten. In unserem täglich frisch produzierten Video "Wetter heute" erfährst du alles, was du zum Start in den heutigen Tag wissen musst.
AfD-Chefs verdoppeln ihr Gehalt
Rund 12.000 Euro Diät plus steuerfreier Pauschale bekommen Bundestagsabgeordnete. Bei Spitzenämtern kommen noch Zulagen dazu. Die werden in der AfD-Fraktion jetzt deutlich angehoben.
Wadi Rum: Hoch über Jordaniens Mondtal fliegen
Fliegen Sie über Wadi Rum, Jordaniens „Tal des Mondes“, wo purpurroter Sand auf hoch aufragende Sandsteinklippen und uralte Felsformationen trifft. Diese UNESCO-Welterbestätte diente als Kulisse für Filme wie „Lawrence von Arabien“ und „Der Marsianer“ und zeigt ihre überirdische Schönheit. Die in atemberaubenden Drohnenaufnahmen festgehaltenen Luftaufnahmen zeigen die weite Wüstenlandschaft, Beduinenlager und natürlichen Bögen, die Wadi Rum zu einem Muss machen.
Entdecken Sie das Kronjuwel des Iran: Das Luftspektakel am Mount Damavand
Schweben Sie über den Damavand, den berühmten Schichtvulkan des Iran und mit 5.609 Metern den höchsten Gipfel Westasiens. Dieses UNESCO-Weltnaturdenkmal ist bekannt für seinen symmetrischen Kegel, den schneebedeckten Gipfel und die Schwefelfumarolen. Die atemberaubenden Drohnenaufnahmen zeigen das Elburs-Gebirge, die trockene Wüste im Süden und die üppigen Wälder am Kaspischen Meer im Norden.