Schon immer in der fast 60-jährigen Geschichte der Performance- und Sportwagenmarke von Mercedes‑Benz war der Antrieb das Herz des Fahrzeugs. Mit dem CONCEPT AMG GT XX setzen die Affalterbacher diese Tradition fort und führen mit dem innovativen Axial-Fluss-Motor eine revolutionäre Antriebstechnologie ein. Die technologische Grundlage wurde zunächst von dem englischen Elektromotoren-Spezialisten YASA entwickelt, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Mercedes‑Benz AG. Für den Einsatz im CONCEPT AMG GT XX und später in der Serie wurde das Konzept von Mercedes‑AMG in Zusammenarbeit mit YASA auf eine völlig neue Leistungsstufe gehoben. Die Performance-Spezialisten aus Affalterbach haben zudem die Software zur Betriebsstrategie entwickelt, die die hohe Leistungsfähigkeit der Motoren im Technologieträger optimal einsetzt. Die innovativen Elektromotoren ermöglichen Höchstleistung auf kleinstem Bauraum und werden 2026 in die Serienproduktion gehen. Dank einer Spitzenleistung von über 1.000 kW kann das CONCEPT AMG GT XX Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 360 km/h erreichen. Im Zusammenspiel mit der neuen High Performance Batterie können die drei Axial-Fluss-Motoren jedoch insbesondere im Bereich der Dauerleistung völlig neue Maßstäbe setzen. So kann das CONCEPT AMG GT XX immer und immer wieder an seine Grenzen getrieben werden und bietet ein neues Maß kontinuierlicher Leistung, dass in der Welt der Elektromobilität nahezu undenkbar war – bis jetzt. Die Batterie bleibt auch bei forciertem Fahreinsatz in einem optimalen Temperaturbereich, der neben der Leistung auf der Straße auch enorm schnelles Laden ermöglicht. Dabei kann das Konzeptfahrzeug in rund fünf Minuten die Energie für etwa 400 Kilometer Reichweite (WLTP)[1] nachladen. Das entspricht ungefähr einer Fahrtstrecke von Affalterbach nach Spa-Francorchamps. Nach dem Ladestopp kann das Fahrzeug sofort wieder die volle Leistung abrufen, eine bisher nie dagewesene Fähigkeit.
21-Jähriger stürmt Bürogebäude und bringt Kollegin (59) um
Großeinsatz für die bayrische Polizei! Am Dienstagmorgen kam es gegen halb acht auf dem Firmengelände des Stromversorgers Überlandwerk Rhön in Mellrichstadt (Unterfranken) zu einer Messerstecherei. Dabei kam eine 59-jährige Frau ums Leben, zwei weitere Mitarbeiter wurden schwer verletzt. Der 21-jährige deutsche Tatverdächtige wurde festgenommen.
Carsley: Elliott wächst im Turnier über sich hinaus
U21-Trainer Lee Carsley lobt Harvey Elliott nach dessen Doppelpack gegen die Niederlande, der England ins EM-Finale führte. Der 51-Jährige betont die Entwicklung des Liverpool-Youngsters.
Waldbrand in Franken: 7000 Quadratmeter in Flammen
Am Montag (30.06.2025) ist es zu einem Waldbrand im Markwald in der Nähe von Baiersdorf gekommen. Die Feuerwehr rückte mit 150 Einsatzkräften an und wendet sich an die Bevölkerung.
Kim Virginia Hartung: Polizei dementiert angeblichen Flughafen-Vorfall
Kim Virginia Hartung hat vor einigen Wochen nach einem Tritt in den Bauch ihr Baby verloren. Nun hat sich die Polizei in Frankfurt zu dem angeblichen Vorfall geäußert.
Kim Virginia Hartung: Polizei dementiert angeblichen Flughafen-Vorfall
Kim Virginia Hartung hat vor einigen Wochen nach einem Tritt in den Bauch ihr Baby verloren. Nun hat sich die Polizei in Frankfurt zu dem angeblichen Vorfall geäußert.
So ist die Wette zum Straßenfest für die Backnanger und ihren OB ausgegangen
Lila-orangefarbener Trubel beim Backnanger Straßenfest: Um die Stadtwette zu gewinnen, mussten im Riesenrad alle Plätze mit Gästen in Straßenfest-Farben besetzt sein, die noch dazu die VfB-Hymne singen.
"Bauer sucht Frau International": Spielt Björn mit den Frauen? "Für mich eine Red Flag"
Bei "Bauer sucht Frau International" kommt es zum ersten Kuss: Björn und Kandidatin Lea knutschen in der Obstplantage. Doch viele Zuschauer finden, dass der Landwirt ein falsches Spiel spielt.