glomex Logo
News

Kurznachrichten aus Ungarn am 01.07.2025

Kurznachrichten aus und über Ungarn. Ministerpräsident Viktor Orbán sprach mit Tibor Kapu, dem ungarischen Astronauten, der sich derzeit im Weltraum aufhält, über die dortigen Experimente, das HUNOR-Programm, die ungarische Raumfahrtindustrie, die Inspiration der Jugend und die Auswirkungen der Schwerelosigkeit. Die diesjährige, 30. Budapest Pride wurde auf außergewöhnliche Weise unter dem Namen Budapester Stolz von der Stadtverwaltung organisiert. Es wurde versucht, die Veranstaltung zu verbieten, die Polizei hat sie offiziell untersagt, letztlich jedoch den Marsch nicht verhindert, an dem rund 200.000 Menschen teilgenommen haben. Im Zeitalter der Gefahren hat die Bedeutung der ungarisch-serbischen Beziehungen weiter zugenommen, daher gebieten die nationalen Interessen eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den souveränistischen Regierungen der beiden Länder – erklärte Péter Szijjártó. Vom 1. bis 3. Juli ändert sich der Fahrplan der Bahnlinien rund um Szeged; an diesen Tagen verkehren auf mehreren Abschnitten statt Zügen klimatisierte MÁV-Busse – teilte Mávinform mit. Fast 300 neue Busse, darunter elektrische Gelenkfahrzeuge, werden in Budapest in Betrieb genommen – teilte das Budapester Verkehrszentrum mit. Im Rahmen der neuen Flotte werden im Frühjahr 2026 auch Elektrobusse eingeführt. Der Ungarische Verband für Vogelkunde und Naturschutz veröffentlichte am Montag einen öffentlichen Aufruf, in dem alle gebeten werden, Wasservögel überhaupt nicht zu füttern. Dies sei nicht nur unnötig, sondern bringe die Tiere massenhaft in Gefahr und mache sie krank. Dies und mehr im Kurznachrichtenüberblick.

Related Videos

Familien der Geiseln fordern Abkommen, Druck auf israelische Regierung wächst

Dutzende Demonstranten, darunter Angehörige von Geiseln, versammelten sich am Dienstag vor dem Büro des israelischen Premierministers in Jerusalem und drängten auf eine Vereinbarung, um den Krieg in Gaza zu beenden.

Murgang in Tirol: Evakuierungen nach Unwetter im Gschnitztal

Nach heftigen Unwettern ist im österreichischen Gschnitztal eine Schlammlawine abgegangen. Rund 100 Menschen mussten per Hubschrauber evakuiert werden. Wanderwege und Straßen sind unpassierbar, mehrere Berghütten abgeschnitten.

Merz gegen Merkel: 5 knallharte Fakten zur großen Asyl-Debatte

Angela Merkel hat ihre Asylpolitik verteidigt. Ihr Standpunkt: Jeder, der an der Grenze Asyl beantragt, sollte ein Verfahren erhalten. In der großen Asyl-Debatte stehen sich Friedrich Merz und Merkel in unterschiedlichen Lagern gegenüber, die beide ihre Berechtigung haben, findet FOCUS-online-Gastautor Gabor Steingart in seinem aktuellen Beitrag.

Murgang in Tirol: Evakuierungen nach Unwetter im Gschnitztal

Nach heftigen Unwettern ist im österreichischen Gschnitztal eine Schlammlawine abgegangen. Rund 100 Menschen mussten per Hubschrauber evakuiert werden. Wanderwege und Straßen sind unpassierbar, mehrere Berghütten abgeschnitten.

So belastet die extreme Hitze Deutschland

Nicht jeder kann angesichts der extremen Temperaturen in klimatisierten Räumen arbeiten oder die Zeit am Badesee verbringen. So wirkt sich der Hitzetag auf Deutschland aus.

So war Ed Sheerans Besuch im Stuttgarter Platzhirsch

Der britische Singer-Songwriter Ed Sheeran hat dem Stuttgarter Lokal Platzhirsch am Sonntag einen Besuch abgestattet. Inhaber Markus Heugel erzählt von der Begegnung mit dem Weltstar.

Norisring 2025: MCN-Chef Wolfgang Schlosser im Interview

Vom 4. bis zum 6. Juli 2025 findet zum 82. Mal das Norisring-Rennen statt. Wolfgang Schlosser, Vorstand vom Motorsport-Club Nürnberg (MCN) erklärt, warum es nach all den Jahren bei ihm immer noch kribbelt und welche Perspektive er für die Veranstaltung sieht.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).