Reparieren spart Geld
Was gibt es besseres als guten Kaffee aus einem Kaffee-Vollautomaten zu Hause. Doch gute Marken-Modelle kosten schon mehrere hundert Euro. Wie einfach es ist, defekte Geräte selbst zu reparieren und damit viel Geld zu sparen, siehst du hier im Clip.
Porsche Wireless Charging - Induktives Laden für die komfortable Energieversorgung
Wireless Charging hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht: einfach das Smartphone in eine Ladeschale legen, und die Energie fließt. Porsche bietet diese nutzerfreundliche Technologie demnächst auch für Elektroautos an: Als erster Automobilhersteller hat das Unternehmen ein 11-kW-Ladesystem mit einer One-Box-Bodenplatte für batterieelektrische Fahrzeuge zur Marktreife gebracht. One-Box bedeutet, dass außer der am Parkplatz montierten Bodenplatte keine Wallbox oder Steuerungseinheit mehr montiert werden muss. Als erste Porsche-Modellreihe wird die neue, vollelektrische Generation des Cayenne mit der fahrzeugseitigen Ausstattung zu bestellen sein. Ebenfalls 2026 startet der Verkauf der Bodenplatte bei den Porsche-Zentren und online im Porsche Shop. Auf der IAA Mobility in München demonstriert ein Prototyp mit Leuchtlack die innovative Technologie.
Audi Concept C - Manifestation einer neuen Designphilosophie
Es ist die Weltpremiere des Audi Concept C: ein vollelektrischer Sportwagen mit zwei Sitzen, der die neue Audi Designphilosophie verkörpert und den Weg in die Zukunft weist. In allen Bereichen steht das Konzeptfahrzeug für eine radikale Reduktion auf das Wesentliche: Der sogenannte vertical frame interpretiert die Historie der Marke neu. Gemeinsam mit einer individuellen Lichtsignatur aus vier Elementen prägt er das neue Markengesicht. Das Dachkonzept verbindet die Vorteile eines Cabriolets mit der Essenz einer monolithischen Karosserieform. Im Innenraum demonstrieren hochwertige Materialien Präzision bis ins letzte Detail. Das minimalistische Design befreit das Interieur von Ablenkung. Subtil integrierte Technologie und taktile physische Steuerelemente sorgen für eine intuitive und emotionale Nutzererfahrung. Optisch verkörpert der Audi Concept C athletischen Minimalismus – seine puristische Form strahlt Präzision und Kraft aus. Das Zusammenspiel aus vollen und reduzierten Flächen, geteilt durch eine durchgängige Linie, erzeugt Spannung und definiert die Essenz der räumlichen Architektur.
CONCEPT AMG GT XX definiert Performance neu - Drei Axial-Fluss-Motoren und direktgekühltes Batteriekonzept überzeugen
Das CONCEPT AMG GT XX beeindruckt mit einer Spitzenleistung von über 1.000 kW, was mehr als 1.360 PS entspricht. Diese Leistung wird durch die drei innovativen Motoren erreicht, die in High Performance Electric Drive Units (HP.EDU) an der Vorder- und Hinterachse integriert sind. Die Hinterachse verfügt über zwei ölgekühlte Axial-Fluss-Motoren, die zusammen mit kompakten Getrieben und jeweils einem Inverter in einem Gehäuse vereint sind. Der vordere Elektroantrieb fungiert als „Boostermotor“ und wird nur bei Bedarf zugeschaltet, um zusätzliche Leistung oder Traktion zu bieten. Axial-Fluss-Motoren bieten gegenüber konventionellen Elektromotoren enorme Vorteile: Sie sind erheblich leistungsfähiger und dabei zugleich leichter und kompakter. Die Leistungsdichte ist rund dreimal höher, gleichzeitig wiegen die Motoren weniger und beanspruchen lediglich ein Drittel des Bauraums. Die Aggregate bieten höhere Dauerleistung und ein höheres Drehmoment.otoren rund dreimal höher. Damit sind Fahrleistungen auf höchstem Niveau möglich, die sich sehr häufig hintereinander reproduzieren lassen. Die Grundlage für die bahnbrechenden Motoren wurde ursprünglich von dem englischen Elektromotoren-Spezialisten YASA entwickelt – einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG. Doch erst Mercedes-AMG hat dieses Konzept gemeinsam mit YASA für den Serieneinsatz in AMG.EA Fahrzeugen auf eine völlig neue Leistungsstufe gehoben.
Der Anfang einer Ära - Der neue BMW iX3
BMW präsentiert das erste Serienmodell der Neuen Klasse. Der BMW iX3 der nächsten Generation ist ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle (SAV), das den Aufbruch in eine neue Ära der Freude am Fahren erstmals auf der Straße erlebbar macht. Eine vollkommen neue Designsprache sorgt für ein charakterstarkes Erscheinungsbild, das den großen technologischen Fortschritt authentisch zum Ausdruck bringt. Mit BMW eDrive Technologie der 6. Generation, einer Reichweite von bis zu 805 Kilometern und 400 kW Peak-Ladeleistung setzt der neue BMW iX3 Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit. Eine neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern macht das erste Modell der Neuen Klasse intelligenter und zukunftsfähiger denn je. Dabei ermöglicht die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“ bisher unerreichte Dynamik und Präzision im Fahrverhalten, während die jüngsten Systeme für automatisiertes Fahren das symbiotische Zusammenwirken von Mensch und Automobil optimieren.
MINI John Cooper Works - The Skeg – Visionär, elektrisch, an der Küste zu Hause
Deus Ex Machina bewegt sich zwischen den Welten des Motorradsports und der Surf-Kultur. Das elektrisch angetriebene Showcar „The Skeg“ greift Materialien, Technologien, und Philosophien aus der Surf-Welt auf: Fiberglas, Beschleunigung und Minimalismus. Die Karosserie des Fahrzeugs leuchtet in einem auffälligen Gelb-Silber-Farbmix – ein Statement für Elektromobilität bei MINI. Auf den ersten Blick fallen die verbreiterten Kotflügel, der Dach-Heckspoiler und der illuminierte Frontgrill auf. Halbtransparente Fiberglas-Komponenten reduzieren das Gewicht um 15 Prozent bei gleichzeitiger Verbesserung der Aerodynamik durch eine optimierte Luftführung. Der Flex-Tip-Surf-Spoiler verbessert die Aerodynamik durch eine dynamische Anpassung an die Luftströme – genau wie ein Surfboard, das sich der Welle anpasst. Wie die konkave Unterseite eines Surfboards, die das Wasser lenkt und Auftrieb erzeugt, kanalisiert dieser Spoiler den Luftstrom für optimale Aerodynamik. Eine Referenz an die Technologie des Wellensports. Die Befestigungsgurte auf dem Dach erinnern an Spanngurte, mit denen Surfboards auf Autodächern befestigt werden und symbolisieren die Mobilität und den Stil, die das Surfer-Leben prägen. Elastische Bänder, sog. Straps, sind auch ein charakteristisches Designdetail der neuen MINI Familie, im Dashboard als Akzent oder auch in der 6-Uhr Speiche im Lenkrad angebracht. Die maßgefertigten, transluzenten Fiberglas-Karosserieteile an Dach, Front und Heck sowie im Innenraum, erzeugen ein wechselndes Lichtspiel: lichtdurchlässig, robust und auf Tageszeit und Umgebung reagierend. Die Teile sind leicht und stabil zugleich.
Der neue Škoda Elroq RS - Markenzeichen der RS-Modelle - schwarze Akzente
Die typischen RS-Details zahlen auf den dynamischen Auftritt des Exterieurdesigns ein. Sie zieren zum Beispiel die seitlichen Fensterleisten, Dachreling, Motorhaube sowie den Markenschriftzug an der Heckklappe und die Außenspiegelkappen in glänzendem Schwarz. Zu den markanten RS-exklusiven Kennzeichnen gehören auch die Front- und Heckschürze inklusive des charakteristischen Reflektorstreifens, der über die ganze Rückseite verläuft, und das RS Emblem an den Frontflügeln. Die Leichtmetallräder mit Aero-Felgenverkleidung messen bis zu 21 Zoll und sind ebenfalls ausschließlich der RS-Variante vorbehalten. Škoda bietet den Elroq RS in allen Lackierungen der Baureihe an, Mamba-Grün gibt es exklusiv für den RS. Dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset) sowie Akustikverglasung vorn erzeugen einen eleganten Look und steigern den Komfort.