glomex Logo
News

Europas Hitzewelle legt die Arbeit lahm, belastet Infrastruktur und Wirtschaft

Die spanischen Behörden untersuchen den Tod eines Straßenkehrers, der während der starken Hitzewelle in Europa zusammengebrochen ist. Italien hat die Arbeit im Freien während der heißesten Stunden verboten, in Frankreich sind die Schulen geschlossen, und der Eiffelturm ist wegen der Hitze geschlossen. Während die Rekordtemperaturen steigen, stellt sich in Europa zunehmend die Frage, wie heiß zu heiß zum Arbeiten ist. Frankreich hat die Vorschriften verschärft, wonach Unternehmen ihre Mitarbeiter vor der Hitze schützen müssen, indem sie die Belüftung verbessern, Wasser bereitstellen und kürzere Arbeitszeiten oder Schutzkleidung für Arbeiter im Freien zulassen. Da es in ganz Europa kaum Klimaanlagen gibt, erleiden viele Unternehmen Verluste, da die Verbraucher ungekühlte Geschäfte meiden. Die Hitze belastet auch die Infrastruktur und führt zu Zugausfällen und Stromausfällen in Deutschland. Die Gewerkschaften warnen davor, dass die Arbeitsgesetze hinter den klimatischen Gegebenheiten zurückbleiben, und haben die EU aufgefordert, den Schutz zu verstärken, nachdem der Kehrer in Barcelona bei einer Hitze von fast 40 °C ums Leben gekommen war. Auch Italien meldete den Tod eines Bauarbeiters aufgrund der Hitze. Landwirte, Müllmänner und Arbeiter, die im Freien arbeiten, haben zu kämpfen, wobei die französischen Landwirte ihre Arbeit auf die kühleren Abende verlegen. Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle am Arbeitsplatz ist in Europa seit 2000 um 42 % gestiegen. Infolge der aktuellen Hitzewelle musste die britische Bäckerei Greggs Umsatzeinbußen hinnehmen, und in einem Pariser Einkaufszentrum fielen Strom und Klimaanlage aus, weil das Stromnetz überlastet war. Wirtschaftswissenschaftler warnen, dass die Hitzebelastung die weltweite Arbeitszeit um 2,2 % reduzieren könnte, was 80 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen entspricht, und dass Europa in diesem Jahr 0,5 % des Wirtschaftswachstums verlieren könnte. Spanien, Italien und Griechenland gehören zu den Ländern, die in diesem Sommer am stärksten von der extremen Hitze betroffen sind.

Related Videos

Dets Top 3 Neuwagen (Folge 524)

Autokauf war noch nie so günstig! Selbst wer nicht sehr viel Geld hat, kann sich jetzt einen Neuwagen leisten. GRIP-Experte Det Müller präsentiert seine „Top 3“ der günstigen Neuwagen um die 10.000 Euro aus drei Fahrzeugklassen. Welche Angebote gibt es? Wo muss man suchen? Worauf muss man bei Ausstattung und Komfort verzichten, damit man solche „Dumping-Angebote“ erhält? Was sind die Gründe für solche Angebote? Det findet es heraus.

Fünf Sterne Camping bei den Geissens

Glamping heißt das Camping bei den Geissens. Luxus darf auch beim wilden Camping nicht fehlen.

Erschreckende Bilder: Wasserschaden im Haus der Geissens

Carmen bekommt die erschreckende Nachricht, dass es in ihrem geliebten Haus in Valberg einen Wasserschaden gab. Nun fahren Carmen und Robert selbsr nach Valberg, um sich ein Bild vom Haus zu machen. Erschreckend! Carmen lässt ihren Tränen freien Lauf!

Vorschau: Chevrolet Corvette C8 vs. Porsche 911 Carrera S (Folge 525)

Die GRIP-Testfahrer Matthias Malmedie und Niki Schelle machen den Vergleich zwischen der neuen Corvette C8 und dem Porsche 911 Carrera S. Die erste Challenge: ein Dragrace. Welches Auto das bessere Gesamtkonzept bietet, zeigt "GRIP - Das Motormagazin" am Sonntag, 20. September 2020, um 18:15 Uhr bei RTLZWEI.

SIDxGRIP - Bodykit für Opel Astra (Folge 525)

Sidney Hoffmann und seine Helfer verpassen einem ollen Opel Astra ein neues Bodykit und ein heißes Fahrwerk.

Davinas neues Auto

Davina hat seit einem halben Jahr den Führerschein. Heute bekommt sie sogar ihr zweites Auto. Aber nicht, weil sie das Erste kaputt gefahren hat. Ist Robert einfach nur spendabel oder steckt Davina selbst dahinter?

Das Wollny-Mobil streikt!

Kurz vor dem Umzug pendeln die Wollnys täglich zwischen Neuss und ihrem neuen Haus in Ratheim. Und gerade als es richtig hektisch wird, streikt das Wollny-Mobil. Silvia ist auf 180!

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).