Der Juni ist in diesem Jahr schon verdächtig warm in den Sommer gestartet – und ein Blick auf die Prognosen für die weiteren Sommermonate und sogar bis in den Herbst hinein lässt einen unweigerlich unruhig werden. Denn die saisonalen Vorhersagen, sowohl von europäischen als auch von amerikanischen Wettermodellen, deuten eindeutig auf überdurchschnittliche Temperaturen hin. Ein Hitzesommer scheint unmittelbar bevorzustehen. Gluthitze, Dürren, Trockenheit und ein erhöhtes Risiko für Waldbrände – all das dürfte in vielen Regionen Europas weiter zunehmen. Die Modelle sind sich in dieser Einschätzung erstaunlich einig, und Einigkeit bei solchen Modellen ist meist ein Indiz dafür, dass die Tendenz tatsächlich stimmt. Natürlich kann niemand genau vorhersagen, wie das Wetter Ende August aussehen wird, aber die grobe Richtung zeichnet sich schon jetzt ab. Und diese Tendenz macht Sorgen: Wenn es bereits im Juni so heiß war – was erwartet uns dann erst im Juli und August? Die kommenden Monate könnten für Mensch und Natur eine enorme Belastungsprobe werden.
Ann-Katrin Berger privat: So turbulent ist das Leben der Nationaltorhüterin
Die deutsche Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger ist eine echte Kämpferin. Zweimal konnte sie bereits den Krebs besiegen. Kraft gibt ihr auch ihre Verlobte Jessica Carter, mit der sie momentan gemeinsam in den USA kickt.
Mann im Emsland schwer verletzt - Polizeieinsatz
In Geeste im Emsland wird nahe einem Supermarkt ein Mann angegriffen und schwer verletzt. Die Polizei ist mit vielen Kräften im Einsatz.
Tennis-Rüpel goes OnlyFans: Kyrgios dreht mit Porno-Star
Nick Kyrgios kehrt Wimbledon den Rücken - und zockt lieber mit Porno-Star auf OnlyFans.
Von der Leyen: Ein EU-Beitritt Moldaus "macht alle sicherer"
Beim ersten EU-Moldau-Gipfel hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Vorteile eines Beitritts des kleinen osteuropäischen Landes zur EU hervorgehoben. "Wenn Moldau der Europäischen Union beitritt, werden wir alle sicherer, widerstandsfähiger und geeinter sein", sagte sie in Chsinau.
12 Felsenpinguin-Küken geschlüpft
Klimawandel, Überfischung und Meeresverschmutzung bedrohen diese Art, doch die Tiere in zoologischen Gärten bilden eine wichtige Reservepopulation. Der Tiergarten Schönbrunn feiert dieses Jahr zudem ein besonderes Jubiläum: Seit zehn Jahren koordiniert der Wiener Zoo das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für Felsenpinguine und hat mit über 100 Nachzuchttieren eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Sehen Sie selbst, wie die Zuchtgruppe im Tiergarten Schönbrunn zur europaweit erfolgreichsten geworden ist und wie das engagierte Team ständig daran arbeitet, die Zuchtbedingungen weiter zu optimieren. Lassen Sie sich von den süßen Pinguinküken verzaubern und erfahren Sie mehr über die wichtige Arbeit des Zoos im Artenschutz. Besuchen Sie den Tiergarten Schönbrunn und unterstützen damit die Bemühungen, diese wunderbaren Tiere zu bewahren.
Wie viel Verlust macht die europäische Wirtschaft wegen klimabedingten Ereignissen?
Während eine weitere Hitzewelle Europa heimsucht, zeigt eine neue Studie, dass klimabedingte Ereignisse hohe Wirtschaftsschäden verursachen.Welche Länder machen am meisten Verluste?
Medizin-Aufnahmetest: Ärzte der Zukunft?
12.400 potenzielle Student:innen haben am Freitag in Wien, Innsbruck, Graz und Linz ihr Glück versucht und den Aufnahmetest für ein Human- oder Zahnmedizin-Studium abgelegt. Das Problem: Österreich hat nur 1.900 Studienplätze zu vergeben.