glomex Logo
News

Reaktion Kreml auf Ukraine Hilfen: Widersprüchliche Signale der US-Regierung

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, weitere Waffen an die Ukraine liefern zu wollen, reagierte der Kreml mit Zurückhaltung. „Wir werden noch weitere Waffen schicken. Sie müssen in der Lage sein, sich zu verteidigen. Sie werden sehr schwer getroffen“, so Trump. Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte am Montag, es gebe viele widersprüchliche Signale aus Washington zur tatsächlichen Ausrichtung der US-Politik. Es sei offen, in welchem Umfang die USA ihre Zusagen tatsächlich umsetzen würden, nachdem sie erst kürzlich die Lieferung bestimmter bereits zugesagter Waffen, darunter Flugabwehrraketen, vorübergehend gestoppt hatten. Das Verteidigungsministerium in Washington begründete dies mit einer internen Überprüfung der US-Militärkapazitäten. „Was die Art und Menge der Lieferungen angeht, die die Ukraine weiterhin von den Vereinigten Staaten erhält, wird es noch einige Zeit dauern, bis dies endgültig geklärt ist“, erklärte Peskow nach der Ankündigung Donald Trumps. Gleichzeitig kritisierte der Kreml-Sprecher die gegen Russland verhängten Sanktionen der USA, die er als „rechtswidrig“ bezeichnete. Diese würden nach russischer Einschätzung nicht nur der eigenen Wirtschaft schaden, sondern auch den amerikanischen Unternehmen. Deutlich fiel auch die Kritik an den europäischen Waffenlieferungen aus, die Moskau als besonders problematisch bewertet. „Offensichtlich gehen die Lieferungen weiter, das ist klar. Offensichtlich sind die Europäer aktiv daran beteiligt, die Ukraine mit Waffen zu überschütten“, sagte Peskow. Trotz der angespannten Lage betonte der Kremlsprecher, dass Russland grundsätzlich offen für direkte Verhandlungen mit der Ukraine sei. Besonders Donald Trump habe in der Vergangenheit Bereitschaft signalisiert, sich diplomatisch zu engagieren – das werde in Moskau registriert und grundsätzlich positiv bewertet.

Related Videos

Mentale Probleme? Nüsken äußert sich zu Zverev

Sjoeke Nüsken erklärt die Herausforderungen beim EM-Auftakt gegen Polen. Dabei spricht sie auch über Druck im Profisport und bezieht Stellung zu Zverevs Äußerungen über mentale Probleme.

Frauen-WM: "BVB, bist du’s?" DFB-Fans sehen doppelt

Die besten Netzreaktionen zur Frauen-EM-Partie Deutschland gegen Dänemark.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut - und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten gegen Dänemark mit einem Bein in der K.o-Runde der EM.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut - und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten gegen Dänemark mit einem Bein in der K.o-Runde der EM.

Brand zu OL: "Investorin meint es ernst"

Während die Männer aufgrund von finanziellen Problemen absteigen mussten, durften die Frauen von Olympique Lyon in der ersten Liga bleiben. Nationalspielerin Jule Brand äußert sich zu dem Thema.

Wildgänse-Alarm: Strände voller Kot

Vor einem Ausflug an den Badesee sollten Sie genau hinschauen: Immer mehr Wildgänse besetzen Strände und Liegewiesen und hinterlassen viel Kot. In Schleswig-Holstein ist das Problem besonders groß.

Nüsken und Brand verweigern Männervergleich

Sollte die Spielzeit im Frauenfußball auf dreimal 30 Minuten statt zweimal 45 Minuten umgestellt werden? Sjoeke Nüsken und Jule Brand halten den Vorschlag für unnötig.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).