Bauer Mong Khongdon aus Nakhon Ratchasima in Thailand machte an einem See eine unglaubliche Entdeckung: Aus einem Baumstumpf wuchsen gigantische Pilze – laut dem 67-Jährigen sind diese sogar essbar.
Schlagerparty "Münster Olé" mit 14.800 Fans
Große Schlagerparty: Über 14.000 Besucher waren zur dritten Auflage von "Münster Olé" gekommen. Auf der ausverkauften Partysause sorgten am Samstag (12. Juli) Ballermann-Größen wie Mickie Krause, Lorenz Büffel, Mia Julia und Isi Glück für Stimmung. Insgesamt traten 13 Acts auf.
Erste Krisensitzung: Frust bei DFB-Team sitzt tief
Kommen die Fußballerinnen bei der EM noch mal in die Spur? Die Abwehr bereitet dem Bundestrainer mächtig Kopfzerbrechen nach dem vogelwilden Vorrundenabschluss.
Merz verteidigt Koalition mit SPD
Nach der gescheiterten Richter:innen-Wahl sieht Kanzler Merz die Stabilität der Bundesregierung aus Union und SPD nicht gefährdet. Die Koalition arbeite sogar richtig gut zusammen.
Thorsten Link erklärt im BNN-Interview die Vorgehensweise von Restaurator Kienle
Talkrunde beim Oldtimer-Meeting in Baden-Baden mit BNN-Redakteur Wolfgang Voigt 2025
Arzt erinnert sich rührend an Shannen Doherty: "Sie war nicht bereit, zu gehen"
Shannen Doherty kämpfte lange gegen den Krebs und verlor diesen Kampf vor einem Jahr, trotz ihres starken Lebenswillens. Ein Rückblick auf ihre letzten Werke und ihr Vermächtnis zeigt, wie sie bis zuletzt aktiv blieb.
Air-India-Absturz: Experte vermutet erweiterten Suizid
Rund einen Monat nach dem Absturz der Air-India-Maschine in Indien mit 260 Toten haben indische Ermittler erste Ergebnisse vorgelegt. Demnach wurde kurz vor dem Absturz die Treibstoffzufuhr zu den Triebwerken manuell unterbrochen. Aufgrund der Ergebnisse vermutet Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt eine vorsätzliche Tat eines der Piloten. THE 2025 AIR INDIA PLANE CRASH IN AHMEDABAD
Handelskrieg: EU setzt Gegenzölle auf US-Produkte weiter aus
Die wegen des Handelskonflikts mit den USA von der EU vorbereiteten Gegenzölle für US-Produkte treten zunächst weiter nicht in Kraft. Die Aussetzung der Gegenmaßnahmen solle bis August verlängert werden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.