Der französische Präsident Emmanuel Macron hat eine erhebliche Aufstockung der Verteidigungsausgaben angekündigt und davor gewarnt, dass die Freiheit Europas einer „größeren Bedrohung“ ausgesetzt sei als jemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. In einer Rede vor den Streitkräften sagte Macron, die Welt befinde sich aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen in einem „entscheidenden Moment“. Unter Verweis auf die Aggression Russlands verurteilte er die „imperialistische Politik“ und die Bestrebungen, Territorium zu annektieren, und bezog sich dabei auf den laufenden Krieg in der Ukraine. Macron versprach, den französischen Verteidigungshaushalt von 32 Milliarden Euro im Jahr 2017 auf 64 Milliarden Euro bis 2027 zu verdoppeln, drei Jahre früher als geplant. Dies beinhaltet eine Aufstockung um 3,5 Mrd. € im nächsten Jahr und weitere 3 Mrd. € im Jahr 2027. Der Plan muss noch von der Regierung genehmigt werden. „Um in dieser Welt frei zu sein, muss man gefürchtet sein. Um gefürchtet zu werden, muss man mächtig sein“, sagte Macron am Vorabend des Bastille-Tags. Er warnte vor der Rückkehr nuklearer Bedrohungen, wachsenden globalen Konflikten und der Instabilität der US-Unterstützung für die Ukraine. Er wies auch auf die Spannungen mit dem Iran, Indien und Pakistan hin. Im vergangenen Monat beschloss die NATO, ihr Ziel für die Verteidigungsausgaben auf 5 % des BIP anzuheben. Das Vereinigte Königreich folgte mit einer eigenen Überprüfung der Verteidigungsausgaben, um eine „Botschaft an Moskau“ zu senden. Der Chef der französischen Armee, Thierry Burkhard, bezeichnete Russland als „dauerhafte“ Bedrohung und sagte, es sehe Frankreich nun als seinen Hauptgegner in Europa. Er betonte, dass sich Europas künftige globale Position in der Ukraine herausbilde. Premierminister Francois Bayrou wird den Haushalt für das kommende Jahr vorlegen.
Wunder-Rettung aus der Wildnis
Ihre Rettung gleicht einem Wunder: 12 Tage war die deutsche Backpackerin Carolina Wilga in der australischen Wildnis verschwunden. Nun meldete sich die 26-Jährige aus dem Krankenhaus und dankte für die unglaubliche Unterstützung.
Di María: "Heimkehr zu Central bedeutet mir alles"
Di María spricht über das ganz besondere Gefühl, bei seinem Jugendverein Rosario Central zu spielen. Nach vielen Jahren in Europa erfüllt sich der Weltmeister mit der Rückkehr einen Traum.
Rund um den Hund und mehr - Sommerfest der Hundeschule Mannsberger
Das Sommerfest in der Hundeschule Mannsberger war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucher an. Von beeindruckenden Vorführungen der Rotkreuz-Suchhundestaffel Perchtoldsdorf bis hin zu einem faszinierenden Auftritt des österreichischen Top-Karateclubs aus Floridsdorf – es gab viel zu entdecken. Unsere Gäste konnten zudem ihre Hunde beim Hundeschwimmen ausprobieren und an verschiedenen Workshops teilnehmen. Dieses Event bot eine perfekte Mischung aus tierischen und sportlichen Attraktionen, die für jeden etwas bereithielten.
Versöhnung zwischen König Charles und Prinz Harry?
Kommt jetzt etwa die Versöhnung zwischen König Charles III. und Prinz Harry? Vergangene Woche trafen sich erstmals seit Jahren hochrangige Berater der beiden zu vertraulichen Gesprächen. Und das nach mehr als vier Jahren eisigen Schweigens.
Niedlich, aber nicht ungefährlich: Darum ist die Wasserspitzmaus im Garten ein Risiko
Sie sind klein und unauffällig, stellen jedoch im Garten ein großes Risiko dar: Die Wasserspitzmaus. Das Besondere, sie lässt sich schnell mit einer Ratte verwechseln. Dieses seltene Geschöpf ist kein klassischer Schädling, doch sein Erscheinen erfordert sofortiges Handeln.
DFB-Frauen: "Es ist gestattet, gute Stimmung zu haben"
Nach der schmerzhaften 1:4-Niederlage im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden richtet sich der Blick der DFB-Frauen wieder nach vorne. Sportdirektorin Nia Künzer erklärt, wie die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur kommen will - und dass vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich auch gute Laune herzlich willkommen ist.
DFB-Frauen: "Es ist gestattet, gute Stimmung zu haben"
Nach der schmerzhaften 1:4-Niederlage im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden richtet sich der Blick der DFB-Frauen wieder nach vorne. Sportdirektorin Nia Künzer erklärt, wie die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur kommen will - und dass vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich auch gute Laune herzlich willkommen ist.