Einen Hund oder eine Katze zu haben, ist gut für den Geist, besonders nach dem 50. Lebensjahr, bestätigt eine in Scientific Reports veröffentlichte Studie der Universität Genf. Menschen, die mit einem Vierbeiner zusammenleben, zeigen einen langsameren kognitiven Verfall als diejenigen, die kein Tier besitzen oder andere Tiere wie Fische oder Vögel haben. Laut der Forscherin Adriana Rostekova, Koordinatorin der Studie, stimuliert der tägliche Umgang mit Hunden und Katzen das Gehirn, das Gedächtnis und die Sprachfähigkeit. Insbesondere Hundebesitzer weisen ein besseres Gedächtnis auf, während Katzenbesitzer im Laufe der Zeit einen besseren Redefluss haben. Die Studie analysierte Daten, die über einen Zeitraum von 18 Jahren bei Erwachsenen ab 50 Jahren erhoben wurden, und bestätigte, dass nur die „interaktivsten“ Haustiere wirklich einen positiven Einfluss auf das Gehirn zu haben scheinen. Der Grund dafür? Experten zufolge aktiviert die ständige und unvorhersehbare Interaktion mit Hunden und Katzen Gehirnbereiche, die für Aufmerksamkeit, Emotionalität und Sozialisierung zuständig sind. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Prävention des kognitiven Alterns. In einer immer älter werdenden Welt könnte die Gesellschaft eines Tieres zu einer konkreten - und liebevollen - Form der täglichen „Haustiertherapie“ werden.
PayPal-Panne: Ist das Bezahlsystem sicher?
Systemausfälle und Datenlecks, und jüngst mussten deutsche Banken Zahlungen in Milliardenhöhe stoppen – wie sicher ist der Bezahlriese PayPal noch?
Ende des "Begleiteten Trinkens"?
Jugendliche dürfen ab 14 Jahren im Beisein der Eltern Alkohol trinken. Doch Landesgesundheitsminister und Fachleute fordern nun, die Ausnahmeregelung zu streichen.
Festsitzendes Sportboot: Schwimmkran hebt gestrandete Jacht aus dem Rhein
Stahlseile, Taucher und ein Schwimmkran: Experten hieven ein festsitzendes Sportboot aus dem Rhein – unter den Augen von Schaulustigen auf einer Fähre und am Ufer.
Salafisten locken zunehmend Frauen an
Laut dem neusten Bericht der Dokumentationsstelle Politischer Islam (DPI) nutzen islamistische Gruppen gezielt Weltpolitik zur gesellschaftlichen Polarisierung. Besonders durch salafistische Influencer will man junge Menschen erreichen.
Dosenpfand killt Dosenbier: Bierkonsum in Österreich sinkt
Der Absatz von Dosenbier ist in Österreich laut Zahlen des Verbands der Brauereien Österreich in der ersten Jahreshälfte 2025 um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen. Ein Grund dafür ist die Einführung des Pfandes.
Serena Williams unter Beschuss: Schlank dank Spritze
Ex-Tennis-Superstar Serena Williams sorgte aktuell für eine Welle der Empörung. Die Grund: Die 23-fache Grand-Slam-Siegerin wirbt für die Abnehmspritze Ozempic. Was sagen andere Ex-Sportler:innen dazu?
Hammer-Lose! Das sind die CL-Gegner der Eintracht
Eintracht Frankfurt hat sich für die Champions League in der Saison 2025/26 qualifiziert, in der Auslosung der Ligaphase jedoch starke Gegner erwischt. Geht da dennoch was?