Nach der Ankündigung weiterer Waffenlieferungen aus Washington herrscht bei vielen Menschen in der Ukraine zunächst Erleichterung. US-Präsident Donald Trump hatte Moskau Russland am Montag zudem eine Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine gesetzt und anderenfalls mit hohen Zöllen gedroht.
Nach Schüssen auf Theresienwiese: Keine Hinweise auf Polizei-Fehler
Nach den tödlichen Schüssen auf der Münchner Theresienwiese geht die Staatsanwaltschaft von keinem Fehler der Beamten aus. Eine Frau hatte im Juni zwei Polizisten mit einem Messer angegriffen, die daraufhin neun Schüsse abfeuerten.
US-Inflation im Juni gestiegen, da Trumps Zölle die Preise in die Höhe treiben
Die Inflation in den USA ist im Juni erneut gestiegen und hat den höchsten Stand seit vier Monaten erreicht, da die Zölle von Präsident Donald Trump die Verbraucherpreise in die Höhe treiben. Laut den vom Bureau of Labor Statistics veröffentlichten Daten zum Verbraucherpreisindex stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 0,3 %, wodurch die jährliche Inflationsrate auf 2,7 % anstieg. Die „Kerninflation“, die die volatileren Kategorien Energie und Lebensmittel ausschließt, stieg ebenfalls leicht an, und zwar von 2,8 % im Mai auf 2,9 % im Juni. Während die Inflation bis zum Frühjahr relativ stabil geblieben war, was zum Teil auf Trumps 90-tägige Pause bei den Zöllen zurückzuführen war, begannen die Preise im Mai wieder zu steigen und setzten sich im Juni fort. „Zwar haben die Lagerbestände die Notwendigkeit von Preiserhöhungen gemildert, doch wird es für die Unternehmen zunehmend schwieriger, höhere Einfuhrzölle zu verkraften, da die Vorratsbestände vor der Einführung der Zölle schrumpfen“, so Sarah House, Senior Economist bei Wells Fargo. Ökonomen erwarten, dass die Preise in den kommenden Monaten weiter steigen werden, insbesondere angesichts der erneuten Zolldrohungen Trumps gegen die Europäische Union und andere Handelspartner. Trump hat kürzlich einen Zoll von 30 % auf aus der EU importierte Waren angekündigt, der am 1. August 2025 in Kraft treten soll. Es bleibt jedoch ungewiss, ob die Zölle in vollem Umfang umgesetzt werden, da Trump in der Vergangenheit immer wieder hohe Einfuhrzölle verhängt und später wieder zurückgenommen hat. Trotz des jüngsten Anstiegs bleibt die Inflation deutlich unter dem Höchststand von vor drei Jahren, als der Preisanstieg mit 9 % seinen Höhepunkt erreichte.
Mordprozess in Kelheim: Staatsanwaltschaft fordert Freispruch für Arzt
Freispruch im Kelheimer Mordprozess? Ein 51-jähriger Arzt steht in Regensburg wegen versuchten Mordes an einem 79-jährigen Patienten vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hält einen Freispruch für gerechtfertigt.
350 Millionen Euro Umsatz: NürnbergMesse erzielt zweithöchsten Rekordumsatz
Zweithöchster Rekordumsatz in Unternehmensgeschichte: Die NürnbergMesse erzielt in diesem Jahr einen Umsatz von 350 Millionen Euro. Das Unternehmen will damit vor allem in Nachhaltigkeit, Personal und das Gelände investieren.
Segeln statt Zuschauen: Wie Schüler mit Behinderung am Ammersee Freiheit erleben
Wind, Wasser, Selbstvertrauen: In Herrsching am Ammersee bekommen Kinder mit Behinderung die Chance, selbst das Ruder zu übernehmen - beim barrierefreien Segeln und beim Stand-up-Paddling. Wir waren dabei.
Bayerns Wirtschaft in Gefahr? Trumps Zölle sorgen für Ungewissheit
Trump-Drohungen statt Feierlaune: Bei der Bayerischen Wirtschaftsnacht in München dreht sich alles um Zölle und Zukunftsängste – wie gefährdet ist Bayerns Exportwirtschaft wirklich? Ein Abend zwischen Optimismus und Alarmstimmung.
125 Jahre Tradition gegen Tierschutz: PETA will Memminger Fischertag stoppen
Forellenfischen als Kulturerbe - oder Tierleid im Festgewand? Der Memminger Fischertag sorgt für Streit. PETA bietet Stadt und Veranstaltern 125.000 Euro, wenn künftig auf das Fangen der Fische verzichtet wird. Wie kommt das vor Ort an?