Durch den Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn und die Rotsperre von Vertreterin Carlotta Wamser muss Bundestrainer Christian Wück für das Viertelfinale der DFB-Frauen gegen Frankreich umplanen. Auf eine "1A-Lösung" habe sich das Trainerteam noch nicht festgelegt, hatte Co-Trainerin Maren Meinert am Vortag erklärt. Kathrin Hendrich gab nun ein Update zur kniffligen Personalplanung in der deutschen Defensive.
9 Sekunden zu schnell: Transportfirma bucht einfach 45 Euro Strafe ab
Weil ein Wiener für neun Sekunden mit einem Mietwagen zu schnell war, zog eine Transportfirma 45 Euro von seinem Konto ein – ohne Strafe von Behörden. Ein Anwalt verurteilt das Verhalten scharf.
„Epstein-Akten sind ein Schwindel“: Trump nennt eigene Fans „Schwächlinge“
Donald Trump sorgt mit neuen Aussagen für Aufruhr unter seinen Anhängern: Die Epstein-Akten seien ein Schwindel der Demokraten – und wer daran glaube, sei schwach, so der US-Präsident. Bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus am Mittwoch griff Trump nicht nur die Opposition, sondern auch seine eigene Basis an.
Langsame Wetterbesserung in Bayern in Sicht
In den letzten Tagen zogen immer wieder Schauer und Gewitter durch den Freistaat. Doch langsam soll sich das Wetter wieder bessern - vor allem Richtung Wochenende. Gewitter sind dennoch möglich.
„Epstein-Akten sind ein Schwindel“: Trump nennt eigene Fans „Schwächlinge“
Donald Trump sorgt mit neuen Aussagen für Aufruhr unter seinen Anhängern: Die Epstein-Akten seien ein Schwindel der Demokraten – und wer daran glaube, sei schwach, so der US-Präsident. Bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus am Mittwoch griff Trump nicht nur die Opposition, sondern auch seine eigene Basis an.
Tomorrowland: Gewaltiges Feuer zerstört Bühne von Elektrofestival
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Der Lexus RZ 550e F SPORT - Innenraumgestaltung
Das Interieur des RZ 550e F SPORT ist in dunkelgrau/schwarz mit hellblauen Nähten gehalten, der charakteristischen Farbe von Lexus Electrified. Die Vordersitze werden in einem integrierten Schaumstoffverfahren hergestellt, um eine hervorragende Körperunterstützung zu gewährleisten. Beide Sitze sind achtfach elektrisch verstellbar und verfügen über eine Lordosenstütze. Weitere Details sind die F SPORT Schwellerleisten und Lenkrad sowie eine Aluminium-Pedalerie. Die Lasercut Türapplikationen besitzen ein geometrisches Design, das sich von den fließenden Konturen in den anderen RZ Modellen unterscheidet. Ausstattungslinien und Highlights In den vier Ausstattungsvarianten Comfort, Executive, Luxury und F SPORT erhältlich Lexus Link + Multimediasystem, elektrisch verstellbare Sitze und Lexus Safety System+ serienmäßig Navigationssystem mit dynamischer EV-Routenplanung Der neue Lexus RZ ist in vier Ausstattungsvarianten verfügbar, die alle von neuen Technologien und Funktionen, nachhaltigen und lederfreien Polsterungen sowie dem Lexus Link+ Multimediasystem profitieren. Die bereits umfassend ausgestattete Comfort Variante für den RZ 350e FWD umfasst neue 18-Zoll-Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, eine Ambientebeleuchtung (einfarbig), einen Panoramamonitor, eine hochwertige Kunstlederausstattung, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, das Lexus Link + Multimediasystem mit 14-Zoll-Display, ein 22-kW-Onboard-Charger und das Lexus Safety System + mit aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen.
Der Ferrari Amalfi - Antrieb
Als Antrieb verfügt der neue Ferrari Amalfi über die jüngste Entwicklungsstufe des Twin-Turbo-V8 mit 3.855 cm³ Hubraum aus der F154-Familie – ein Motor, der in jüngster Zeit die meisten internationalen Auszeichnungen gesammelt hat. In dieser neuen Konfiguration sorgen Optimierungen für eine Maximalleistung von 471 kW oder 640 PS bei 7.500/min. Mit einer spezifischen Leistung von 166 PS/l und einer auf 7.600/min angehobenen Maximaldrehzahl kann die kontinuierlich steigende Leistungskurve des Aggregats voll ausgeschöpft werden. Die Leistungssteigerung wurde nicht zuletzt durch ein fortschrittliches Turbolader-Managementsystem erreicht, das eine unabhängige Drehzahlregelung der beiden Lader mit spezieller Kalibrierung und eine Erhöhung der maximalen Turbodrehzahl auf bis zu 171.000/min ermöglicht. Diese Lösung verbessert das Ansprechverhalten und erhöht die Präzision der Druckregelung, auch dank der Einführung eigener Drucksensoren für jede Zylinderbank. Das weiterentwickelte Motorsteuergerät, das bereits in Modellen wie dem 296 GTB, dem Ferrari Purosangue und dem Ferrari 12Cilindri zum Einsatz kommt, ermöglicht die Ausschöpfung des vollen Motorpotenzials.