Der in der Epstein-Affäre unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump will eigenen Angaben zufolge nun doch juristische Unterlagen zum dem Fall freigeben.
Der Justiz-Ärger von Jimi Blue Ochsenknecht – Darum geht es
Jimi Blue Ochsenknecht soll eine Rechnung in Höhe von rund 14.000 Euro an ein Tiroler Hotel vom Dezember 2021 zunächst nicht bezahlt haben.
Nick Jonas: Krebs-Schock hat seine Familie 'enger zusammengebracht'
Nick Jonas' Familie ist nach einem Krebs-Schock seines Vaters "enger zusammengerückt".
Das Starren der Generation Z: Was es ist und warum es Millennials verärgert
Millennials schimpfen wieder einmal über die Generation Z, diesmal wegen des so genannten „Gen Z-Blickes“. Nach Debatten über Mittel- und Seitenscheitel und Arbeitsmoral dreht sich der jüngste Generationenkonflikt um die Art und Weise, wie die Generation Z sozial interagiert, insbesondere um ihre Tendenz, schweigend zu starren, anstatt Small Talk zu führen. Dieses Verhalten hat in den sozialen Medien virale Beiträge ausgelöst, in denen sich einige ältere Nutzer über junge Servicekräfte beschweren, die Kunden einfach nur anstarren, anstatt sie zu begrüßen. Ein Nutzer der Generation X schrieb, dass sich einfache Höflichkeit heute wie außergewöhnlicher Service anfühlt, während ein anderer die Erfahrung beschrieb, ein Geschäft zu betreten und mit Schweigen empfangen zu werden. Die Generation Z hat zurückgeschlagen und gesagt, dass das Anstarren oft ein stummes Urteil über jemanden ist, der sich „dumm“ verhält. In einem viralen TikTok-Beitrag räumte der 19-jährige Efe Ahworegba ein, dass es einigen Gen Z an sozialer Kompetenz mangelt, argumentierte aber, dass ältere Generationen oft zu viel, zu unhöflich und zu stolz sprechen. TikTok-Nutzer verteidigten das Starren als Reaktion auf das Verhalten der Kunden und nicht als Unhöflichkeit, und einige merkten an, dass die Generation Z als Kinder davon abgehalten wurde, ihre Meinung zu sagen. Andere wiesen auf tiefere Ursachen für die verkümmerte soziale Entwicklung der Generation Z hin, wie die Isolation während der Pandemiezeit und die Nutzung von Technologie. Die Psychologin Jean Twenge erklärte, dass die Adoleszenz entscheidend für das Erlernen sozialer Fähigkeiten ist und die Gen Z in dieser Zeit einfach weniger persönliche Kontakte hatte.
Extremsportler Baumgartner: Obduktion soll Todesursache klären
Mit seinem Sprung aus der Stratosphäre machte Felix Baumgartner große Schlagzeilen. Jetzt wird gerätselt, warum er bei einem vergleichsweise harmlosen Flug mit dem Gleitschirm ums Leben kam.
Klingbeil über EU-Haushalt: Vieles nicht zustimmungsfähig
Der Haushaltsvorschlag aus Brüssel sorgt in Berlin für Stirnrunzeln. Unternehmen belasten und Tabaksteuer-Einnahmen abdrücken an die EU? Kommt für Deutschland nicht infrage, sagt der Finanzminister.
Ferienstart & Events: Staugefahr auf Österreichs Straßen
Johannes Küstner (ARBÖ) warnt vor starkem Reiseverkehr durch Ferienbeginn in den Niederlanden und Großevents wie Iron Maiden in Wien – mit Staus auf A10, A13 & Co.