Lautenbach/Rhein-Neckar-Kreis: Am Sonntagmorgen gegen 6:40 Uhr kam es auf der K4229 bei Laudenbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Mazda 6 kam in einer Linkskurve offenbar mit überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab, schleuderte über 100 Meter durch den Grünstreifen und krachte frontal in eine Scheune. Der Beifahrer starb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik gebracht. Die Scheune wurde durch den Aufprall stark beschädigt. Das Technische Hilfswerk (THW) musste das einsturzgefährdete Gebäude vor der Bergung des Verstorbenen absichern. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die K4229 blieb mehrere Stunden voll gesperrt.
Faktencheck: Welches EU-Land hat die meisten Feiertage?
Der Vorschlag des französischen Premierministers, zwei Feiertage abzuschaffen, hat eine Diskussion darüber ausgelöst, ob die Franzosen im Vergleich zu anderen EU-Ländern wirklich so viele Feiertage haben.
Konkurrenzkampf im Tor - HSV leiht Peretz aus
Der Hamburger SV hat nach dem Aufstieg in die Bundesliga auf der Torwart-Position nachgelegt. Um den Konkurrenzkampf anzuregen, haben die Rothosen Daniel Peretz vom FC Bayern ausgeliehen.
Konkurrenzkampf im Tor - HSV leiht Peretz aus
Der Hamburger SV hat nach dem Aufstieg in die Bundesliga auf der Torwart-Position nachgelegt. Um den Konkurrenzkampf anzuregen, haben die Rothosen Daniel Peretz vom FC Bayern ausgeliehen.
Zeit für das Dessert: Süße Grüße aus der Küche
Auf geht's in die letzte Runde! Im "Schlei-Stübchen" steht das Dessert an. Die Kreationen zur Nachspeise: Tiramisu, Schoko- und Orangeneis, Affogato und Herrencreme. Sind die Nachtischvariationen ein würdiger Abschluss des Dinners?
"Ich hatte Kroketten bestellt!"
Nachdem Norbert in der Küche assistiert hat, ist es auch schon Zeit für den Hauptgang. Es gibt Schnitzel mit Champignons, einen Burger mit Ei und Bacon und Spareribs. Heikes Scholle wird fälschlicherweise mit Pommes statt Kroketten serviert.
Deftige Hausmannskost im "Schlei-Stübchen"
Profi-Koch Robin Pietsch schaut mit seinem Wohnmobil beim Camping-Restaurant "Schlei-Stübchen" vorbei. Zum Testessen gibt es Schnitzel mit Bratkartoffeln. Schmeckt die deftige Hausmannkost?
EU-Kommission will Billionen-Budget reformieren
Landwirte in der EU müssen sich nach dem Willen der Europäischen Kommission auf Veränderungen bei den milliardenschweren Zahlungen aus Brüssel einstellen. Aus einem Entwurf der Europäischen Kommission für den neuen langfristigen Haushalt der EU geht hervor, dass die Brüsseler Behörde den Geldtopf für die Agrarpolitik mit anderen Politikbereichen zusammenlegen will. Auch die Förderkriterien könnten sich ändern. Der Entwurf liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Dabei müssen unterschiedliche Interessen unter einen Hut gebracht werden. So soll mehr Geld für die Aufrüstung gegen Russland ausgegeben werden – gleichzeitig laufen Landwirte gegen mögliche Kürzungen Sturm und finanzstarke EU-Staaten wie Deutschland wollen nicht tiefer in die Tasche greifen. Nach Willen der Kommission soll es künftig lediglich einen großen Fonds geben, aus dem das Geld für die Strukturförderung und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) kommt. Auch Mittel für Sicherheit und Verteidigung sollen mit in dem Fonds gebündelt werden. Der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommerns sagte zu den Plänen im Rahmen einer Pressekonferenz, man müsse, vereinfacht gesagt, den Verstand verloren haben. Es werde die Axt an die Wurzeln der europäischen Agrarpolitik gelegt.