US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass Länder, die sich weigern, amerikanisches Rindfleisch zu akzeptieren, „unter Beobachtung stehen“, nachdem Australien die von ihm zuvor kritisierten Beschränkungen gelockert hat. Die australische Landwirtschaftsministerin Julie Collins erklärte, dass die Regierung die ursprünglich zur Verhinderung der Ausbreitung der Rinderwahnsinnskrankheit eingeführten Einfuhrbeschränkungen lockern werde. Collins fügte hinzu, dass die Regierung eine „rigorose wissenschaftliche und risikobasierte Bewertung“ durchgeführt habe, und betonte, dass die Änderungen die Biosicherheit des Landes nicht gefährden würden. Analysten sagen, dass dieser Schritt wahrscheinlich nicht zu einem signifikanten Anstieg der US-Rindfleischexporte nach Australien führen wird, da Australien selbst ein bedeutender Rindfleischproduzent und -exporteur mit niedrigeren Inlandspreisen ist. „Wir werden so viel nach Australien verkaufen, weil dies ein unbestreitbarer und unwiderlegbarer Beweis dafür ist, dass US-Rindfleisch das sicherste und beste der Welt ist. Die anderen Länder, die unser großartiges Rindfleisch ablehnen, sind GEWARNT“, sagte Trump auf Truth Social. Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer bezeichnete die Entscheidung Australiens als „wichtigen Meilenstein beim Abbau von Handelsbarrieren und der Sicherung des Marktzugangs für US-Landwirte“. Dieser Schritt steht im Einklang mit Trumps umfassenderen Bemühungen, Handelsabkommen neu zu verhandeln, die seiner Meinung nach die USA in der Vergangenheit benachteiligt haben. Obwohl Australien kein bedeutender Importeur von Rindfleisch ist, veranlasst ein Einbruch der US-Produktion das Land dazu, seine Einkäufe aus dem Ausland zu steigern. Im Jahr 2024 exportierte Australien fast 400.000 Tonnen Rindfleisch im Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar in die USA, während nur 269 Tonnen amerikanisches Rindfleisch nach Australien importiert wurden.
Slot bestätigt möglichen Abgang von Diaz
Luis Díaz ist am Samstag beim Testspiel des FC Liverpool gegen Milan nicht zum Einsatz gekommen. Trainer Arne Slot bestätigte daraufhin, dass dies mit einem möglichen Wechsel des 28-Jährigen zusammenhängt.
Alisha Lehmann abgelöst: Fans feiern neue Fußball-Schönheit
Der Beauty-Thron im Frauen-Fußball wackelt.
RL Bayern: Lucky Punch in der Rosenau: U23-Teams von Augsburg und Bayern liefern sich heißen Schlagabtausch
Die zweite Mannschaft des FC Bayern München fuhr auf den letzten Drücker einen Auftaktsieg ein. Der Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters behauptete sich 2:1 (0:1) im U 23-Duell bei der zweiten Mannschaft des FC Augsburg.
Williamson scherzt: Enge Spiele "Teil des Plans"
England hat sich mithilfe von starken Comebacks gegen Schweden und Italien ins EM-Finale gekämpft. Alles einkalkuliert, scherzt Leah Williamson. Die Fans sollten immerhin auf ihre Kosten kommen.
Rekordstand: Merz bei Bürgern immer unbeliebter
Bundeskanzler Friedrich Merz muss diese Woche einen ordentlichen Dämpfer hinnehmen. Laut aktuellem INSA-Sonntagstrend verbucht der CDU-Politiker einen neuen Höchststand, wenn es um die Unzufriedenheit der Bürger geht.
Wiegman: "Etwas Besonderes, ein Finale zu erreichen"
Sarina Wiegman spricht über die Besonderheit, mit England das Finale der EM 2025 erreicht zu haben. Und sie muss es wissen, denn die Trainerin steht nun zum fünften Mal in Folge in einem Endspiel.
«Nie wieder still» – CSD in Berlin mit politischem Fokus
Beim Berliner CSD fordern Zehntausende mehr Gleichberechtigung und Schutz. Die Kontroverse um die Regenbogenflagge am Bundestag wird häufig aufgegriffen. Den Spaß lässt man sich trotzdem nicht nehmen.