Erst 23 Jahre alt, und sportlich schon alles erreicht: Lukas Märtens ist Europameister, Olympiasieger, Weltrekordler und jetzt auch Weltmeister. Bei der Schwimm-WM in Singapur komplettierte der Magdeburger auf seiner Paradestrecke über 400 m Freistil den "Grand Slam des Schwimmsports". Wir blicken auf Märtens' sensationelle Karriere.
Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul
Nach Leroy Sané setzt auch der frühere Nationalmannschaftskapitän Ilkay Gündogan seine Karriere bei Galatasaray Istanbul fort. Der Mittelfeldspieler wechselt von Manchester City in die Türkei und erhält bei Gala einen Vertrag bis 2027.
Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul
Nach Leroy Sané setzt auch der frühere Nationalmannschaftskapitän Ilkay Gündogan seine Karriere bei Galatasaray Istanbul fort. Der Mittelfeldspieler wechselt von Manchester City in die Türkei und erhält bei Gala einen Vertrag bis 2027.
Kürbis satt: Gastro-Tour im Blühenden Barock
Im Blühenden Barock dreht sich alles um kreative Kürbisgerichte – von der Suppe und Pasta bis zum Dessert.
Nopper besucht marode Feuerwehr in Stuttgart-Botnang
Viele Feuerwehrhäuser in Stuttgart müssen saniert oder neu gebaut werden. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper war im Zuge seiner „Sommertour“ durch Stuttgart zu Besuch bei der Feuerwehr in Stuttgart-Botnang.
Aufbruch bei Audi
Der Ingolstädter Autohersteller stellt das Concept C vor – einen zweisitzigen elektrischen Sportwagen. Dieses erste vom neuen Designchef Massimo Frascella geprägte Auto zeigt eine Design-Sprache, die die Audi-Fahrzeuge bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein prägen soll. Unser Redakteur Markus Schwarz hat sich den Wagen mit Audi-Designer Francesco d´Amore bei seiner Vorstellung genauer angeschaut.
Wie viele Lebensjahre können EU-Bürger erwarten, gesund zu leben?
In 17 EU-Ländern wird erwartet, dass Frauen bei der Geburt ein längeres, gesundes Leben haben als Männer. Allerdings verbringen Männer in der Regel mehr Zeit ihres Lebens ohne Aktivitätseinschränkungen.
Merz will zehn Prozent des Bürgergelds einsparen
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht davon aus, zehn Prozent der Ausgaben für das Bürgergeld einsparen zu können - ungefähr fünf Milliarden Euro. "Das ist ein Betrag, der muss möglich sein", sagte Merz.