glomex Logo
News

Wie viele Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erkennen Palästina an?

Von den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen erkennen derzeit 143 den Staat Palästina an, eine Zahl, die weiter wächst, da immer mehr Nationen ihre Unterstützung für die palästinensische Souveränität signalisieren. Frankreich, das Vereinigte Königreich und Kanada haben jeweils angekündigt, Palästina offiziell als souveränen Staat anzuerkennen, wobei die offizielle Anerkennung auf der UN-Vollversammlung im September erwartet wird. Sollten diese Ankündigungen in die Tat umgesetzt werden, wäre dies ein bedeutender politischer Wandel, insbesondere für das Vereinigte Königreich und Kanada, die traditionell enge Verbündete Israels sind. Während Frankreich anscheinend eine bedingungslose Anerkennung anstrebt, haben das Vereinigte Königreich und Kanada ihre Anerkennung von bestimmten Maßnahmen Israels abhängig gemacht. Der Schritt mehrerer UN-Mitgliedstaaten, die palästinensische Staatlichkeit anzuerkennen, spiegelt die wachsende internationale Frustration über die sich verschlimmernde humanitäre Krise im Gazastreifen wider. Der formale Anerkennungsprozess begann 1988, als der damalige Präsident der Palästinensischen Befreiungsorganisation, Jassir Arafat, Palästina zu einem unabhängigen Staat erklärte. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hatten über 100 Staaten, darunter Ruanda, Äthiopien, Iran, Benin, Kenia und die Philippinen, die palästinensische Staatlichkeit anerkannt. Damit ein Staat völkerrechtlich anerkannt wird, muss er die in der Konvention von Montevideo von 1933 festgelegten Kriterien erfüllen. Dazu gehören eine ständige Bevölkerung, ein abgegrenztes Territorium, eine effektive Regierung und die Fähigkeit, internationale Beziehungen zu unterhalten, unter anderem durch Botschaften und Verträge. Die Anerkennung Palästinas ist zunehmend zu einer Form der politischen Botschaft geworden, die von vielen Ländern als Stellungnahme gegen das Vorgehen Israels in der Region verstanden wird. Mit Blick auf die UN-Generalversammlung im September bleibt die Frage der Anerkennung Palästinas ein wichtiger diplomatischer Brennpunkt.

Related Videos

Flucht aus Israel: zehntausende Israelis verlassen ihr Heimatland. Droht nun der Exodus?

Sie fliehen vor dem Krieg oder wegen der Politik der Regierung. Mehr als 82.000 Israelis haben im vergangenen Jahr Israel verlassen. Viele verkaufen ihre Immobilien und lassen ihren Besitz zurück. Zurück kommen werden wohl nur wenige. Israel droht der Exodus.

Kleine Kosten, große Freude: So sparen Sie Geld zum Schulstart

Schulranzen, Sporttasche, Stifte: Für eine Einschulung müssen Sie so Einiges anschaffen. Das ist ziemlich kostspielig. Doch es gibt Möglichkeiten, finanzielle Hilfe zu bekommen.

Ufer unterspült: Haus auf den Philippinen stürzt in Fluss

In der Provinz Abra auf den Philippinen hatte anhaltender Monsunregen ein Flussufer stark unterspült. Für ein Haus hatte das extreme Folgen.

Ufer unterspült: Haus auf den Philippinen stürzt in Fluss

In der Provinz Abra auf den Philippinen hatte anhaltender Monsunregen ein Flussufer stark unterspült. Für ein Haus hatte das extreme Folgen.

Glasklare rote Karte: Spieler rastet nach Platzverweis völlig aus

Bei einem Senioren-Fußballturnier in Chiang Rai in Thailand eskaliert eine Partie nach einer roten Karte: Nach dem Platzverweis griff der Spieler den Schiedsrichter an und jagte ihm auf dem Platz hinterher. Die Polizei ermittelt.

Glasklare rote Karte: Spieler rastet nach Platzverweis völlig aus

Bei einem Senioren-Fußballturnier in Chiang Rai in Thailand eskaliert eine Partie nach einer roten Karte: Nach dem Platzverweis griff der Spieler den Schiedsrichter an und jagte ihm auf dem Platz hinterher. Die Polizei ermittelt.

Tierischer Wellenreiter: Delfin surft wie ein Profi vor Australiens Küste

Am Strand von Brooms Head in New South Wales staunten Badegäste nicht schlecht: Ein Delfin ritt elegant die Wellen und zeigte sein Talent als Surfprofi.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).