Die „Washington Post“ beschreibt in einem aktuellen Bericht das Bahnchaos in Deutschland als Spiegelbild einer nationalen Identitätskrise. Einst galt die Deutsche Bahn als Paradebeispiel für deutsche Effizienz, doch mittlerweile kommt nur noch gut jeder zweite Zug pünktlich an. Konkrete Beispiele wie der gesperrte Abschnitt Berlin–Hamburg, durch Verspätungen gestrandete Züge und in Basel endende Fernzüge zeigen die Krise eindrucksvoll. Fahrgäste berichten von Frust und Unsicherheit im Alltag – pünktliche Züge seien eher die Ausnahme, lange Wartezeiten und Zugausfälle hätten Normalität erlangt. Der Vorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn sieht in jahrzehntelanger Unterinvestition den Hauptgrund und bezeichnet die Situation als „sehr peinlich für Deutschland“.
Polizei-Behörde kauft Kaffeemaschine für 14.600 Euro – mit abstrusem Grund
Eine Kaffeemaschine für 14.600 Euro bei einer Polizei-Behörde ruft den Landesrechnungshof auf den Plan. Das NRW-Innenministerium verteidigt den Kauf.
Was ist Gerrymandering und warum ist es von Bedeutung?
Gerrymandering, die Umgestaltung von Wahlbezirken zugunsten einer politischen Partei, wird als undemokratisch bezeichnet, ist aber legal und wird sowohl von Republikanern als auch von Demokraten angewendet. Der Begriff geht auf das Jahr 1812 zurück, als der Gouverneur von Massachusetts, Elbridge Gerry, einen Wahlbezirk in Form eines Salamanders genehmigte. Eine Zeitung nannte ihn „The Gerry-mander“, und der Begriff blieb haften. Die Neueinteilung der Bezirke erfolgt in der Regel alle 10 Jahre nach der Volkszählung, um die Bevölkerungszahlen auszugleichen. In den meisten Bundesstaaten kontrolliert die Legislative das Verfahren, so dass die regierende Partei die Möglichkeit hat, die Karten zu ihren Gunsten zu gestalten. Wenn eine Partei sowohl die Legislative als auch das Amt des Gouverneurs kontrolliert oder ein Veto überstimmen kann, kann sie ihre politischen Vorteile für Jahre festschreiben. In einigen Bundesstaaten kann es sogar zu häufigeren Neuverteilungen der Wahlkreise kommen. Gerrymandering funktioniert, indem man die Wähler der Opposition in einige wenige Bezirke „packt“ oder sie auf viele Bezirke „verteilt“, um ihren Einfluss zu schwächen. Dadurch können seltsam geformte Bezirke und „sichere“ Sitze entstehen, in denen Politiker wenig Konkurrenz haben und weniger auf die Wähler eingehen können. In einem Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2019 wurde erklärt, dass die parteipolitische Aufteilung von Wahlbezirken eine politische Angelegenheit ist, die nicht von einem Bundesgericht überwacht werden kann, obwohl die rassistische Aufteilung von Wahlbezirken weiterhin illegal ist. Im Jahr 2023 zwang der Gerichtshof Alabama und Louisiana dazu, die Karten neu zu erstellen, die die Wahlbeteiligung der schwarzen Bevölkerung verwässerten. Einige Staaten setzen unabhängige Kommissionen ein, um Verzerrungen zu verringern, die meisten jedoch nicht. Nach der Volkszählung 2010 erlangten die Republikaner durch aggressive Neueinteilung der Wahlbezirke einen historischen Vorteil. Die Demokraten reagierten 2020 und sorgten für eine ausgewogenere Karte für die Zwischenwahlen 2022. Dennoch beeinflusst die Neueinteilung der Wahlbezirke in den „Swing States“ weiterhin die Ergebnisse und möglicherweise auch die Kontrolle über den Kongress.
Ein Jahr nach Konzert-Absage: "Lassen Swienna wieder aufleben"
Die geplanten Wiener Taylor-Swift-Konzerte werden wegen Terrorgefahr abgesagt. Für viele Swiefties brach eine Welt zusammen. Wie es den Fans ein Jahr danach geht und was für den Jahrestag geplant ist, erklärt Lex (Gründerin der Swiftie Nights Vienna).
Was steckte hinter diesem Mord von 2017 in Duisburg?
Mai 2017 in Duisburg: Die Geschäftsführerin eines Cafés im Innenhafen wird erschossen. Wie konnte so etwas passieren – und wieso blieb der Täter so lange unentdeckt?
Helikopterabsturz in Ghana: Verteidigungs- und Umweltminister unter den Toten
Bei einem Helikopterabsturz in Ghana sind am Mittwoch acht Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern befinden sich der Verteidigungs- und der Umweltminister des Landes. Laut der Luftwaffe verunglückte die Maschine kurz nach dem Start.
Rossmann ruft Kosmetikprodukt zurück – wegen Bakterien
Achtung: Rückruf bei Rossmann! Kosmetiktücher müssen aus dem Handel genommen werden. Der Grund: Das Bakterium Pluralibacter georgoviae wurde nachgewiesen.
Helikopterabsturz in Ghana: Verteidigungs- und Umweltminister unter den Toten
Bei einem Helikopterabsturz in Ghana sind am Mittwoch acht Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern befinden sich der Verteidigungs- und der Umweltminister des Landes. Laut der Luftwaffe verunglückte die Maschine kurz nach dem Start.