glomex Logo
News

Schützenfest, Vogelschießen, Schützenkönig: Traditionen im Schützenverein

Das Schützenwesen ist ein bürgerliches Brauchtum, das Mitglieder in Vereinen ausüben. Dazu gehören viele Traditionen, die bundesweit in unterschiedlicher Form ausgelebt werden. Regionale Mentalitäten können sich in eigenen Schützenbräuchen widerspiegeln. Das Brauchtum geht vor allem auf die Schützen im Mittelalter zurück. Die Vereinsmitglieder tragen eine einheitliche Tracht mit Abzeichen. Zudem gibt es Vereinsfahnen. Das Schützenfest spielt eine zentrale Rolle im Brauchtum. Es findet in der Regel einmal im Jahr statt. Ein wichtiger Teil davon ist das Königs- bzw. Vogelschießen: Dabei wird der Schützenkönig oder die Schützenkönigin ermittelt. Die Teilnehmenden schießen auf einen Holzvogel, der auf einer hohen Stange befestigt ist. Die Person, die den letzten Teil herunterschießt, wird Schützenkönig bzw. Schützenkönigin. Eine andere Variante ist, dass beim Königsschießen horizontal auf eine Zielscheibe geschossen wird. In beiden Fällen erhält der Sieger oder die Siegerin die Königskette. Sie wird im folgenden Jahr weitergegeben. Zu Ehren des Schützenkönigs bzw. der Schützenkönigin finden Umzüge mit allen beteiligten Vereinen statt. In Schützenhallen und Festzelten werden zudem z.B. Bälle veranstaltet. 2015 hat die Deutsche UNESCO-Kommission das Schützenwesen in Deutschland in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).