Die Trump-Regierung hat den Obersten Gerichtshof der USA gebeten, ein Urteil eines Bundesberufungsgerichts zu überprüfen, das viele ihrer Strafzölle für unzulässig erklärt hatte. Sie warnte, dass die Entscheidung „die Vereinigten Staaten einseitig entwaffnen und anderen Nationen ermöglichen würde, die amerikanische Wirtschaft als Geisel für ihre Vergeltungsmaßnahmen im Handel zu nehmen“. Das Justizministerium legte Berufung ein, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, eine Überprüfung durch den Obersten Gerichtshof zu beantragen. Der Fall wurde noch nicht in die Terminliste aufgenommen. In einer 7:4-Entscheidung urteilte das US-Berufungsgericht, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe, indem er unter Berufung auf das „International Emergency Economic Powers Act” Gesetz umfassende Zölle verhängt habe. Das Gericht erklärte, dass die Befugnis zur Erhebung von Zöllen eine „Kern Befugnis des Kongresses“ sei, und verschob seine Entscheidung auf den 14. Oktober, um der Regierung Zeit für eine Berufung zu geben. In ihrer Berufung argumentierte die Regierung, dass Zölle für die Diplomatie und den Wohlstand unerlässlich seien, und behauptete: „Mit Zöllen sind wir eine reiche Nation, ohne Zölle sind wir eine arme Nation.“ Trump warnte, dass die USA „großes Leid erfahren werden“, falls das Urteil bestehen bleibt. Finanzminister Scott Bessent erklärte, das Urteil „untergräbt auf schwerwiegende Weise die Fähigkeit des Präsidenten, Diplomatie in der Realität zu führen“. „Diese unrechtmäßigen Zölle fügen kleinen Unternehmen schweren Schaden zu und gefährden ihr Überleben“, sagte Jeffrey Schwab, Senior Counsel des Liberty Justice Center. Die fraglichen Zölle umfassen einen Basiszinssatz von 10 % auf die meisten Importe, sowie höhere „reziproke“ Zölle auf bestimmte Partner und Abgaben auf Waren aus Kanada, Mexiko und China.
Aryna Sabalenka - Amanda Anisimova: Highlights, Finale | US Open 2025
Aryna Sabalenka gegen Amanda Anisimova: Die Highlights vom Finale der US Open 2025.
Getunter Audi RS 6 gegen alle (Folge 360)
Ein von RRhamani getunter Audi RS 6 Avant gegen den Radical SR3 SL, Motorrad-Weltmeister Stefan Bradl mit der Aprilia RSV4 RF und den VW T6: GRIP-Moderator Matthias Malmedie tritt in einer Challenge gegen Rennfahrerin Cyndie Allemann an. Ist der aufgepumpte RS 6 eine Allzweckwaffe?
GRIP-Late-Night-Edition (Folge 359)
"GRIP - Das Motormagazin" präsentiert in der ersten Late-Night-Edition einen 1800-PS-Shootout. Matthias Malmedie und Cyndie Allemann machen mit dem Ford Mustang Shelby GT350, der Corvette Z6 und einer Dodge Viper die Nacht unsicher!
Versteigerung von Behördenfahrzeugen in Düsseldorf (Folge 359)
Einmal im Monat versteigert die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen ehemalige Dienstfahrzeuge. Rund 150 Wagen der einzelnen Landesdienststellen kommen unter den Hammer. Mit dabei sind außerdem noch sichergestellte, eingezogene und beschlagnahmte Autos. Ein Dorado für gierige Schnäppchenjäger und Gebrauchtwagenhändler. GRIP hat sie bei ihrer spannenden Altblech-Jagd begleitet.
GRIP zahlt nachts (Folge 359)
GRIP-Gebrauchtwagenexperte Det Müller ist in der Nacht unterwegs und bittet Tankstellen-Kunden zu einem Quiz rund ums Thema Auto. Wer alle Fragen richtig beantwortet, muss an der Kasse nichts bezahlen.
Rückenprobleme im Flügeltürer (Folge 358)
Dieser Opel Corsa mit Flügeltüren ist ein echtes Unikat. Der Schwabe würde sagen: nicht schön, aber selten.
Carmen trifft eine alte Bekannte wieder
Nachdem auf der Shoppingmeile auf Mallorca gähnende Leere herrscht, heißt es: Auf nach Ibiza! Dort trifft Carmen nach Jahren eine bekannte Modedesignerin wieder. Die Freude ist groß!