Die tunesische Nationalgarde erklärte, sie habe „keine Drohnen“ entdeckt, nachdem die Organisatoren einer Gaza-Flottille berichtet hatten, eines ihrer Boote sei vor der tunesischen Küste von einer mutmaßlichen Drohne getroffen worden. Die „Global Sumud Flotilla“ (GSF) für Gaza teilte mit, eines ihrer Hauptboote sei in tunesischen Gewässern von einem „Brandkörper“ getroffen worden. Alle sechs Passagiere und Besatzungsmitglieder seien jedoch in Sicherheit. Das tunesische Innenministerium wies die Berichte über einen Drohnenangriff am Hafen von Sidi Bou Said als „haltlos“ zurück und erklärte, das Feuer sei an Bord des Schiffs selbst ausgebrochen. „Nach ersten Erkenntnissen brach ein Feuer in den Schwimmwesten an Bord eines Schiffes aus, das 50 Meilen vom Hafen Sidi Bou Said entfernt vor Anker lag und aus Spanien kam“, so ein Sprecher der tunesischen Nationalgarde. Laut einer Stellungnahme der GSF erlitt das unter portugiesischer Flagge fahrende Schiff, auf dem sich das Lenkungskomitee der Flottille befand, Brandschäden am Hauptdeck sowie im unter Deck liegenden Lagerbereich. Die Flottille ist ein internationales Projekt zur Lieferung humanitärer Hilfe nach Gaza über zivile Boote, unterstützt von Delegationen aus 44 Ländern – darunter auch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg. Nach dem Vorfall versammelten sich Berichten zufolge Dutzende Menschen am Hafen, in dem die Boote der Flottille vor Anker liegen. Sie schwenkten palästinensische Fahnen und riefen „Free Palestine“, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldete. Israel unterhält seit 2007 eine Seeblockade gegen Gaza, nachdem die Hamas die Kontrolle über das Gebiet übernommen hatte. Die israelische Regierung begründet die Maßnahme mit dem Ziel, Waffenlieferungen an die militante Gruppe zu verhindern. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza hat der anhaltende israelische Angriff bislang über 64.000 Palästinenser das Leben gekostet.
Feuer in der Nacht: Schiff der Gaza-Flotilla vor Tunesien von einer Drohne getroffen
Auf Videos, die auf den Social-Media-Konten der Global Sumud Flotilla veröffentlicht wurden, ist der Moment zu sehen, in dem das "Familienboot" von oben von einem leuchtenden Flugobjekt getroffen wurde, das Berichten zufolge ein Feuer auslöste.
Eishockey: Lockerer Auftaktsieg für die Eisbären - Eder trifft
Die Eisbären Berlin haben die neue Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit einem souveränen Sieg eröffnet. An einem Abend großer Emotionen bezwang der Titelverteidiger den Aufsteiger Dresdner Eislöwen in eigener Halle.
Eishockey: Lockerer Auftaktsieg für die Eisbären - Eder trifft
Die Eisbären Berlin haben die neue Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit einem souveränen Sieg eröffnet. An einem Abend großer Emotionen bezwang der Titelverteidiger den Aufsteiger Dresdner Eislöwen in eigener Halle.
Deutscher Trainer wird Mourinho-Nachfolger
Domenico Tedesco tritt bei Fenerbahce die Nachfolge von José Mourinho an. Derweil tauscht auch Nottingham Forest seinen Trainer.
Nach Einbürgerung: Eiskunstlauf-Europameister Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt
Kuchen zur Einbürgerung und harte Arbeit vor Olympia: Die Paarlauf-Europameister Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin dürfen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo für Deutschland starten. Die Einbürgerung des in Sankt Petersburg geborenen Volodin ist vollzogen. Für Olympia möchte das erfolgreiche Duo nun noch "mehr rausholen".
Nach Einbürgerung: Eiskunstlauf-Europameister Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt
Kuchen zur Einbürgerung und harte Arbeit vor Olympia: Die Paarlauf-Europameister Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin dürfen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo für Deutschland starten. Die Einbürgerung des in Sankt Petersburg geborenen Volodin ist vollzogen. Für Olympia möchte das erfolgreiche Duo nun noch "mehr rausholen".
Frankreich: Verteidigungsminister Lecornu zum neuen Premier ernannt
Einen Tag nach dem Fall der bisherigen Regierung ist Frankreichs neuer Premierminister ernannt: Der 39 Jahre alte Sébastien Lecornu, bislang Verteidigungsminister und ein enger Vertrauter von Präsident Emmanuel Macron, wird der nächste Regierungschef.