Schlaf ist der ultimative Leistungssteigerer, doch die meisten von uns haben Schwierigkeiten, ausreichend Schlaf zu bekommen. Es ist zwar möglich, in weniger als fünf Minuten einzuschlafen, doch Experten warnen, dass dies bei regelmäßiger Wiederholung auf Schlafmangel hindeuten kann; ideal sind 15 bis 20 Minuten. Wie können wir also leichter einschlafen? Beginnen Sie Ihren Tag mit natürlichem Licht. Das morgendliche Sonnenlicht stellt Ihren Tagesrhythmus zurück, sodass Sie abends leichter einschlafen können. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, versuchen Sie es mit einem „falschen Arbeitsweg”, indem Sie als erstes ohne Sonnenbrille nach draußen gehen. Vermeiden Sie Nickerchen nach 16 Uhr. Ein kurzes 20-minütiges Nickerchen früher am Tag kann die Wachsamkeit steigern, aber späte Nickerchen können den nächtlichen Schlaf verzögern. Ebenso unterstützt Bewegung eine bessere Erholung, aber vermeiden Sie intensives Training innerhalb von zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Auch Ihre Schlafumgebung spielt eine Rolle. Eine stützende Matratze, atmungsaktive Bettwäsche und ein kühler Raum (ca. 15–18 °C) fördern einen tieferen Schlaf. Halten Sie sich an einen regelmäßigen Schlafplan und entwickeln Sie eine beruhigende Routine vor dem Schlafengehen – vielleicht ein warmes Bad oder Lavendelöl. Und schließlich: Gehen Sie mit Stress um. Achtsamkeitstechniken, leichte Lektüre oder einfache Atemübungen helfen, den Geist zu beruhigen. Die meisten Schlafprobleme haben nichts mit dem Schlaf selbst zu tun, sondern mit Ängsten. Reduzieren Sie Reize, verzichten Sie auf E-Mails spät am Abend und verschieben Sie schwierige Gespräche auf den nächsten Tag.
Russische Drohnen über Polen abgeschossen
F-16-Jets der polnischen Luftwaffe haben erstmals russische Drohnen abgeschossen, die während eines Angriffs auf die Ukraine den polnischen Luftraum verletzten. Auch NATO-Luftverteidigungskräfte sollen dabei zum Einsatz gekommen sein.
Krimi-Groteske "Honey Don't": Der zweite Teil von Ethan Coens B-Movie-Trilogie
Nach "Drive-Away Dolls" kommt "Honey Don't". Ethan Coen leistet sich mit Ehefrau und Drehbuchautorin Tricia Cooke gerade Filme für die Nische. Der neue Film ist der zweite Teil einer queeren B-Movie-Rilogie - erneut mit Margaret Qualley in der Hauptrolle.
Kommunalwahl 2026 – Parteien bringen sich in Stellung
In Bayern beginnt der Wahlkampf für die Kommunalwahl im März 2026. In Augsburg und Umgebung positionieren sich die Parteien, stellen Kandidaten auf und setzen erste inhaltliche Schwerpunkte, von Wohnraum über Mobilität bis hin zu Klima und Sicherheit.
Skurrile Pizza: Deutsche Beläge im Geschmackstest
Skurrile Pizza made in Germany: Michael Weber aus Lübeck überrascht mit wilden Belägen wie Sauerkraut & Currywurst. Doch was passiert, wenn echte Italiener probieren? Zwischen Lachen, Staunen und Kritik wird’s emotional und überraschend.
Backen in geil: Leopardenbrot, Pizzaburger und Jalapeño-Taler
Axel Schmitt verbindet traditionelles Handwerk mit ungewöhnlichen Ideen: Leopardenbrot, Pizzaburger und Jalapeño-Taler vom Grill zeigen, wie kreativ Backen sein kann. Wenig Schnickschnack, dafür voller Geschmack und mit viel Leidenschaft gebacken.
Klimawandel in Schwaben – Bauern suchen neue Wege
Starkregen, Dürre, Hagel: Extremwetter macht der Landwirtschaft in Schwaben zunehmend zu schaffen. In Horgau im Landkreis Augsburg hat Biolandwirt Rudi Beutlrock seinen Hof bereits umgebaut, mit Hecken, Sammelbecken und neuen Anbaumethoden. Unterstützung gibt es auch aus der Politik, doch bürokratische Hürden bremsen oft. Wie Bauern mit den Folgen des Klimawandels umgehen und welche Chancen in den Veränderungen liegen, zeigt der Blick auf einen Betrieb vor Ort.
SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht
Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Juristin Sigrid Emmenegger für das Bundesverfassungsgericht nominiert. Damit unternehmen die Koalitionsfraktionen nach der gescheiterten Richterwahl vom Juli einen zweiten Anlauf zur Wahl von drei Richtern.