glomex Logo
News

„Shrekking“: Das bizarre neue Dating-Schlagwort der Generation Z

„Shrekking“ ist das bizarre neue Dating-Schlagwort der Generation Z, das online aufgetaucht ist und auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok für Aufsehen sorgt.  „Shrekking“ reiht sich in die endlose Liste der Dating-Begriffe der Generation Z ein, zusammen mit Ghosting, Floodlighting, Banksying und Reverse Catfishing.  Der Begriff bezieht sich auf den liebenswerten und etwas charmanten grünen Oger Shrek aus dem gleichnamigen Film von 2001, hat aber nicht das gleiche märchenhafte Ende.  „Shrekking“ bedeutet, sich mit jemandem zu verabreden, den man nicht attraktiv findet, in der Hoffnung, dass diese Person einen aufgrund ihrer ästhetischen Mängel besser behandelt.  Der Trend geht im Wesentlichen davon aus, dass jemand, mit dem man sich in Bezug auf das Aussehen unter seinem Niveau verabredet, ein freundlicher und fürsorglicher Mensch sein muss und einen daher besser behandelt.  Er impliziert auch, dass die Anziehungskraft mit der Zeit wachsen wird, was nicht unbedingt schlecht ist, aber der Plan kann nach hinten losgehen, was oft der Fall ist, sodass beide Parteien schlechter dastehen.  Die ständige Hinzufügung neuer Dating-Begriffe hat den Prozess für diejenigen, die auf der Suche nach Liebe und einer echten Verbindung sind, zweifellos erschwert. Obwohl der Begriff eine Hommage an den Animationsfilm ist, ist er tief in der Realität verwurzelt und seit langem eine universelle Erfahrung.  Die meisten Menschen sind sich einig, dass es im Allgemeinen unrealistisch ist, seine Ansprüche in der Hoffnung auf ein positives Ergebnis zu senken, und dass ein Happy End, anders als in „Shrek“, unwahrscheinlich ist.

Related Videos

Russische Drohnen über Polen abgeschossen

F-16-Jets der polnischen Luftwaffe haben erstmals russische Drohnen abgeschossen, die während eines Angriffs auf die Ukraine den polnischen Luftraum verletzten. Auch NATO-Luftverteidigungskräfte sollen dabei zum Einsatz gekommen sein.

Krimi-Groteske "Honey Don't": Der zweite Teil von Ethan Coens B-Movie-Trilogie

Nach "Drive-Away Dolls" kommt "Honey Don't". Ethan Coen leistet sich mit Ehefrau und Drehbuchautorin Tricia Cooke gerade Filme für die Nische. Der neue Film ist der zweite Teil einer queeren B-Movie-Rilogie - erneut mit Margaret Qualley in der Hauptrolle.

Kommunalwahl 2026 – Parteien bringen sich in Stellung

In Bayern beginnt der Wahlkampf für die Kommunalwahl im März 2026. In Augsburg und Umgebung positionieren sich die Parteien, stellen Kandidaten auf und setzen erste inhaltliche Schwerpunkte, von Wohnraum über Mobilität bis hin zu Klima und Sicherheit.

Skurrile Pizza: Deutsche Beläge im Geschmackstest

Skurrile Pizza made in Germany: Michael Weber aus Lübeck überrascht mit wilden Belägen wie Sauerkraut & Currywurst. Doch was passiert, wenn echte Italiener probieren? Zwischen Lachen, Staunen und Kritik wird’s emotional und überraschend.

Backen in geil: Leopardenbrot, Pizzaburger und Jalapeño-Taler

Axel Schmitt verbindet traditionelles Handwerk mit ungewöhnlichen Ideen: Leopardenbrot, Pizzaburger und Jalapeño-Taler vom Grill zeigen, wie kreativ Backen sein kann. Wenig Schnickschnack, dafür voller Geschmack und mit viel Leidenschaft gebacken.

Klimawandel in Schwaben – Bauern suchen neue Wege

Starkregen, Dürre, Hagel: Extremwetter macht der Landwirtschaft in Schwaben zunehmend zu schaffen. In Horgau im Landkreis Augsburg hat Biolandwirt Rudi Beutlrock seinen Hof bereits umgebaut, mit Hecken, Sammelbecken und neuen Anbaumethoden. Unterstützung gibt es auch aus der Politik, doch bürokratische Hürden bremsen oft. Wie Bauern mit den Folgen des Klimawandels umgehen und welche Chancen in den Veränderungen liegen, zeigt der Blick auf einen Betrieb vor Ort.

SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht

Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Juristin Sigrid Emmenegger für das Bundesverfassungsgericht nominiert. Damit unternehmen die Koalitionsfraktionen nach der gescheiterten Richterwahl vom Juli einen zweiten Anlauf zur Wahl von drei Richtern.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).