Die Ketamintherapie ist eine neue Behandlungsmethode für schwere, therapieresistente Depressionen und damit verbundene psychische Erkrankungen. Ursprünglich als Anästhetikum entwickelt, wird Ketamin nun auf seine Fähigkeit hin untersucht, depressive Symptome schnell, manchmal innerhalb weniger Stunden, zu lindern. Das Medikament wirkt auf Glutamat, einen Neurotransmitter, der das Wachstum neuer Verbindungen zwischen Gehirnzellen stimuliert und so die Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit des Gehirns wiederherstellt. Ketamin wird meist intravenös verabreicht und kann eine vorübergehende dissoziative Erfahrung hervorrufen, während es gleichzeitig die mit der Stimmungsregulation und Resilienz verbundenen Bahnen aktiviert. Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Stimmung, Motivation und Funktionsfähigkeit, allerdings auch von Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit und bei langfristiger starker Anwendung von Gedächtnisproblemen. Zwar gibt es eine von der FDA zugelassene Nasenspray-Version von Ketamin, doch die meisten Behandlungen erfolgen off-label in unabhängigen Kliniken mit unterschiedlichen Versorgungsstandards. Experten warnen, dass die Therapie kein Allheilmittel ist, Risiken des Missbrauchs birgt und nur in Betracht gezogen werden sollte, wenn andere Behandlungen versagt haben.
Russische Drohnen über Polen abgeschossen
F-16-Jets der polnischen Luftwaffe haben erstmals russische Drohnen abgeschossen, die während eines Angriffs auf die Ukraine den polnischen Luftraum verletzten. Auch NATO-Luftverteidigungskräfte sollen dabei zum Einsatz gekommen sein.
Krimi-Groteske "Honey Don't": Der zweite Teil von Ethan Coens B-Movie-Trilogie
Nach "Drive-Away Dolls" kommt "Honey Don't". Ethan Coen leistet sich mit Ehefrau und Drehbuchautorin Tricia Cooke gerade Filme für die Nische. Der neue Film ist der zweite Teil einer queeren B-Movie-Rilogie - erneut mit Margaret Qualley in der Hauptrolle.
Kommunalwahl 2026 – Parteien bringen sich in Stellung
In Bayern beginnt der Wahlkampf für die Kommunalwahl im März 2026. In Augsburg und Umgebung positionieren sich die Parteien, stellen Kandidaten auf und setzen erste inhaltliche Schwerpunkte, von Wohnraum über Mobilität bis hin zu Klima und Sicherheit.
Skurrile Pizza: Deutsche Beläge im Geschmackstest
Skurrile Pizza made in Germany: Michael Weber aus Lübeck überrascht mit wilden Belägen wie Sauerkraut & Currywurst. Doch was passiert, wenn echte Italiener probieren? Zwischen Lachen, Staunen und Kritik wird’s emotional und überraschend.
Backen in geil: Leopardenbrot, Pizzaburger und Jalapeño-Taler
Axel Schmitt verbindet traditionelles Handwerk mit ungewöhnlichen Ideen: Leopardenbrot, Pizzaburger und Jalapeño-Taler vom Grill zeigen, wie kreativ Backen sein kann. Wenig Schnickschnack, dafür voller Geschmack und mit viel Leidenschaft gebacken.
Klimawandel in Schwaben – Bauern suchen neue Wege
Starkregen, Dürre, Hagel: Extremwetter macht der Landwirtschaft in Schwaben zunehmend zu schaffen. In Horgau im Landkreis Augsburg hat Biolandwirt Rudi Beutlrock seinen Hof bereits umgebaut, mit Hecken, Sammelbecken und neuen Anbaumethoden. Unterstützung gibt es auch aus der Politik, doch bürokratische Hürden bremsen oft. Wie Bauern mit den Folgen des Klimawandels umgehen und welche Chancen in den Veränderungen liegen, zeigt der Blick auf einen Betrieb vor Ort.
SPD nominiert Juristin Emmenegger für Bundesverfassungsgericht
Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Juristin Sigrid Emmenegger für das Bundesverfassungsgericht nominiert. Damit unternehmen die Koalitionsfraktionen nach der gescheiterten Richterwahl vom Juli einen zweiten Anlauf zur Wahl von drei Richtern.