glomex Logo
News

Rhein-Kreis Neuss: Stand der Auszählung der Kommunalwahl 2025

Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Kreis Neuss haben über die Zusammensetzung des Kreistages sowie das Amt der Landrätin bzw. des Landrates entschieden. Nach den ersten Auszählungen (438 von 469 Stimmbezirken) liegt die CDU mit 38,4 % vorn. Die SPD erreicht 22,3 %, gefolgt von der AfD mit 13,1 %. Weitere Ergebnisse für den Kreistag: Grüne: 11,8 % FDP: 4,9 % Linke: 3,9 % Die Partei: 1,6 % Die Wahlbeteiligung im Rhein-Kreis Neuss lag bei 53,8 %. Insgesamt werden 76 Sitze im Kreistag vergeben. Landratswahl Wer das Amt der Landrätin bzw. des Landrates übernimmt, entscheidet sich in der Direktwahl. Sollte im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht werden, folgt am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidierenden. Die Ergebnisse im Überblick: Katharina Reinhold (CDU) - 45,6 % Hakan Temel (SPD) - 24,2 % Maritta Schwartz (AfD) - 13,7 % Dirk Schimanski (Grüne) - 12,1 % Lisa Granderath (Die PARTEI) - 3 % Parallel dazu haben die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung der Räte und das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters entschieden. Auch hier gilt: Sollte kein Kandidat im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erreichen, kommt es am 28. September 2025 zur Stichwahl. Stand: 14. September 2025, 21:14 Uhr

Related Videos

Kommunalwahl 2025: Vorläufiges Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl in Krefeld

Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Krefeld haben über die Zusammensetzung des Stadtrats, die Bezirksvertretungen sowie den Integrationsrat entschieden. Wer das Amt des Oberbürgermeisters übernimmt, entscheidet sich am 28. September 2025 in einer Stichwahl, da keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erreichen konnte. Ergebnisse im Überblick: Frank Meyer (SPD): 35,9% Timo Kühn (CDU): 30,9% Frank Wübbeling (AfD): 15,1% Benjamin Zander (Grüne): 7,1% Stephan Hagemes (Linke): 4,3% Björna Althoff (Luks): 2,9% Andreas Drabben (Freie Wähler): 2,4% Carsten Bullert (Die Partei): 1,6% Stand: 14. September 2025

Krefeld: Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahl 2025

Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Krefeld haben über die Zusammensetzung des Stadtrats sowie die neun Bezirksvertretungen entschieden. Ergebnis der Stadtratswahl: Nach den ersten Auszählungen liegt die CDU mit 30,5 % vorn. Die SPD erreicht 25,9 %, gefolgt von der AfD mit 15,6 %. Weitere Ergebnisse: Grüne 11,2% FDP 3,5% Linke 5,5% Freie Wähler 3,3% Die Wahlbeteiligung in Krefeld lag bei 51,4%. Insgesamt werden 58 Sitze im Stadtrat vergeben. Wer das Amt des Oberbürgermeisters übernimmt, entscheidet sich in der Direktwahl. Da im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht wurde, kommt es am 28. September zu einer Stichwahl zwischen Timo Kühn (CDU): 30,9% und Frank Meyer (SPD): 35,9%. Auch die neun Bezirksvertretungen in den Stadtbezirken Fischeln, Hüls, Oppum-Linn, Ost, Süd, Uerdingen, West, Nord und Stadtmitte wurden neu gewählt. Dort entscheiden die gewählten Vertreterinnen und Vertreter über wichtige Fragen, die den jeweiligen Stadtbezirk betreffen. Stand: 14. September 2025 

Wuppertal: Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahl 2025

Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen wurden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Wuppertal haben über die Zusammensetzung des Stadtrats entschieden. Nach den vorläufigen Ergebnissen liegt die SPD mit 28,8 Prozent vorn. Die CDU erreicht 22,2 Prozent, gefolgt von der AfD mit 17,2 Prozent. Weitere Ergebnisse: • Grüne: 11,4 Prozent • Linke: 8,4 Prozent • FDP: 4,2 Prozent • BSW: 2,5 Prozent Außerdem wurde über einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin abgestimmt. Die Ergebnisse der Kandidaten im Überblick: • Miriam Scherff (SPD): 33,3 Prozent • Matthias Nocke (CDU): 23,4 Prozent • Dr. Hartmut Beucker (AfD): 16,4 Prozent • Dagmar Liste-Frinker (Grüne): 7,5 Prozent • Dr. Salvador Oberhaus (Die Linke): 6,2 Prozent • Marcel Hafke (FDP): 4,9 Prozent • Guido Gallenkamp (parteilos): 2,3 Prozent • Susanne Herhaus (BSW): 2,1 Prozent • Henrik Dahlmann (WfW/FW): 1,5 Prozent • Mira Lehner (Die PARTEI): 1,2 Prozent • Selly Wane (GfW): 1,1 Prozent Da im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht wurde, kommt es am 28. September zu einer Stichwahl zwischen Miriam Scherff (SPD) und Matthias Nocke (CDU). Die Wahlbeteiligung in Wuppertal lag bei 49,4 Prozent. Neben dem Stadtrat und einem neuen Oberbürgermeister oder einer neuen Oberbürgermeisterin wurden auch die Bezirksvertretungen gewählt. Zudem waren in Wuppertal lebende Migranten zur Wahl des Integrationsrats aufgerufen. Stand: 14. September 2025, 23:16 Uhr

Düsseldorf: Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahl 2025

Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf haben über die Zusammensetzung des Stadtrats, die zehn Bezirksvertretungen sowie den Integrationsrat entschieden. Nach den ersten Auszählungen liegt die CDU mit 33,5 % vorn. Die Grünen erreicht 21,9 %, gefolgt von der SPD mit 14,9 %. Weitere Ergebnisse: AfD: 10,6 % Link: 6,4 % FDP: 4,9 % Volt: 2,5 % Die Wahlbeteiligung in Düsseldorf lag bei 53,1. Insgesamt werden 90 Sitze im Stadtrat vergeben. Wer das Amt des Oberbürgermeisters übernimmt, entscheidet sich in der Direktwahl. Wer das Amt des Oberbürgermeisters übernimmt, entscheidet sich in der Direktwahl. Da im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht wurde, folgt am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen Dr. Stephan Keller (CDU) und Clara Gerlach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Auch die zehn Bezirksvertretungen in den Stadtbezirken 1 bis 10 wurden neu gewählt. Dort entscheiden die gewählten Vertreterinnen und Vertreter über wichtige Fragen, die den jeweiligen Stadtteil betreffen. Zudem wurde der Integrationsrat der Landeshauptstadt Düsseldorf gewählt. Dieses Gremium vertritt die Interessen der Menschen mit Migrationsgeschichte und setzt sich aus direkt gewählten Mitgliedern sowie entsandten Ratsmitgliedern zusammen. Stand: 14. September 2025, 23:09 Uhr

Nordrhein-Westfalen: Hochrechnung zur Kommunalwahl 2025

Die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger haben in den Städten, Kreisen und Gemeinden über die Zusammensetzung von Räten und Kreistagen sowie über die Ämter der Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte entschieden. Nach den ersten landesweiten Auszählungen liegt die CDU mit 33,3 % vorn. Die SPD erreicht 22,1 %, gefolgt von der AfD mit 14,6 %. Ergebnisse der weiteren Parteien: Grüne: 13,4 % Linke: 5,6 % FDP: 3,7 % Andere: 7,3 % Direktwahlen von Bürgermeistern, Oberbürgermeistern und Landräten: Über die Besetzung der Spitzenämter in den Kommunen wird in den Direktwahlen entschieden. Sollte im ersten Wahlgang keine Kandidatin oder kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen, folgt am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Bewerbern. Stand: 14. September 2025, 22:52 Uhr

Bonn: Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahl 2025

Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen wurden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Bonn haben über die Zusammensetzung des Stadtrats, die vier Bezirksvertretungen sowie den Integrationsrat entschieden. Nach den vorläufigen Ergebnissen liegt die CDU mit 31,9 % vorn. Die Grünen erreichen 26,3 %, gefolgt von der SPD mit 11,8%. Weitere Ergebnisse: Die Linke: 8,7 % AfD: 6 % Bürger Bund Bonn: 5,3% FDP: 2,9 % Die Wahlbeteiligung in Bonn lag bei 64,9%. Insgesamt werden 66 Sitze im Bonner Stadtrat vergeben. Wer das Amt des Oberbürgermeisters übernimmt, entscheidet sich in der Direktwahl. Da im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht wurde, folgt eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidierenden. Auch die Bezirksvertretungen in den vier Stadtbezirken Bad Godesberg, Beuel, Bonn und Hardtberg wurden neu gewählt. Dort entscheiden die gewählten Vertreterinnen und Vertreter über wichtige Fragen, die den jeweiligen Stadtbezirk betreffen. Zudem wurde der Integrationsrat der Stadt Bonn gewählt. Dieses Gremium vertritt die Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund und setzt sich aus direkt gewählten Mitgliedern sowie entsandten Ratsmitgliedern zusammen. Stand: 14. September, 23:05 Uhr

Kreis Mettmann: Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahl 2025

Die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mettmann haben über die Zusammensetzung des Kreistags entschieden. Das vorläufige Ergebnis zeigt die CDU mit 36,1 Prozent vorn. Die SPD erreicht 17 Prozent, gefolgt von der AFD mit 14,6 Prozent. Weitere Ergebnisse: Bündnis 90/ Die Grünen: 14,5 Prozent FDP: 5,5 Prozent Die Linke: 4,3 Prozent UWG-ME: 4 Prozent Der Kreistag umfasst 56 Sitze. Außerdem wurde Bettina Warnecke von der CDU zur neuen Landrätin gewählt. Die Ergebnisse der Kandidaten im Überblick: Bettina Warnecke (CDU): 57,9 Prozent Rainer Hübinger (SPD): 30,7 Prozent Thomas Küppers (PIRATEN): 11,4 Prozent Die Wahlbeteiligung im Kreis Mettmann lag bei 57,3 Prozent. Neben dem Kreistag und einem neuen Landrat oder einer neuen Landrätin wurden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die kommunalen Räte in den Städten und Gemeinden gewählt. Teilweise standen auch Wahlen neuer Integrationsausschüsse an. Stand: 14. September 2025, 22:43

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).