Eine Schülergruppe aus Niedersachsens ukrainischer Partnerregion Mykolajiw ist gerade zum Austausch am Kurt-Schwitters Gymnasium in Hannover zu Gast. Die Niedersächsische Staatskanzlei hatte die Schulpatenschaft zwischen der Schule in Misburg und der Oleg-Olshych-Schule in Mykolajiw initiiert. Deshalb hat Niedersachsens Ministerpräsident, Olaf Lies (SPD), am Dienstag die jungen Ukrainer:innen besucht und bekam dabei schockierende Bilder von ihrem Alltag in ihrer Heimatstadt zu sehen.
Maresca lobt Bayern: "Einer der Titelfavoriten"
Enzo Maresca glaubt, dass die Bayern sehr nah dran sind, erneut die Champions League zu gewinnen. Darüber hinaus erklärt der Chelsea-Coach, warum Nicolas Jackson an die Münchner verliehen wurde.
EU will Zölle auf israelische Produkte erheben
Die Europäische Kommission schlägt vor, Zölle auf Waren aus Israel einzuführen. Dies ist eine Reaktion auf den Krieg in Gaza und die Situation im Westjordanland, wie Euronews exklusiv berichtet.
Wirtschaft geht mit Merz hart ins Gericht
Die deutschen Maschinenbauer zeigen sich unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik der neuen Bundesregierung. Hohe Energiekosten und ausufernde Bürokratie belasten Unternehmen. Die Forderung: Schnelle Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Schwerer Unfall auf der B27: Lkw und Auto in Vollbrand
Großeinsatz für die Feuerwehren, den Rettungsdienst und die Polizei am Dienstagnachmittag im Werra-Meißner-Kreis: Nahe der Kreisgrenze bei Berneburg (Sontra) sind ein Lastwagen und ein PKW bei einem Unfall in Vollbrand geraten. Ein weiterer Lastwagen und ein landwirtschaftliches Gespann sind ebenfalls an dem Unfall beteiligt.
USC-Präsident Jürgen Aigner
Amoklauf in Graz: Falscher Mann im Netz als Täter gejagt
Nach dem Amoklauf in Graz wurde ein junger Mann im Internet fälschlicherweise als Täter beschimpft und mit dem Tod bedroht. Jetzt zieht er vor Gericht, um gegen Hass und Falschinformationen im Netz vorzugehen.
Welches europäische Land produziert am meisten erneuerbare Energien?
Deutschland führt die EU bei Arbeitsplätzen im grünen Sektor und Elektrofahrzeugproduktion an. Ungarn punktet besonders bei Batterien und Solarenergie. Doch die Nachfrage nach Elektroautos in Europa wächst schleppend.