Die spanische Rundfunkanstalt Corporación de Radio y Televisión Española (RTVE) hat über soziale Netzwerke eine Mitteilung veröffentlicht, in der sie erklärt, dass Spanien nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen wird, „sollte Israel weiterhin Teil des Wettbewerbs sein“. Es handelt sich hierbei um das erste Mitglied der „Big Five“ – zu denen auch Frankreich, Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich gehören – das diesen Schritt unternimmt. Laut der Mitteilung wurde die Entscheidung, die vom Präsidenten von RTVE, José Pablo López, vorgeschlagen wurde, mit absoluter Mehrheit vom Verwaltungsrat gebilligt – 10 Stimmen dafür, 4 dagegen und eine Enthaltung. Er äußerte außerdem den Wunsch, noch vor Dezember eine Antwort der Europäischen Rundfunkunion (EBU) bezüglich der Teilnahme Israels zu erhalten. „Wir glauben, dass im Sinne des Festivals und der Werte, die der Eurovision Song Contest ursprünglich gefördert hat, eine Lösung vor der Versammlung in London gefunden werden muss“, erklärte José Pablo López. RTVE teilte außerdem mit, dass die vom Verwaltungsrat getroffene Entscheidung keine Auswirkungen auf die Durchführung des Benidorm Fest habe – dem nationalen Wettbewerb, bei dem der Künstler oder die Gruppe ausgewählt wird, die Spanien beim Eurovision Song Contest vertreten soll. Mit dieser Maßnahme schließt sich Spanien Ländern wie Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden an, die beschlossen haben, sich vom Eurovision Song Contest zurückzuziehen, sollte Israel weiterhin als Teilnehmer vertreten sein.
Rente, Bürgergeld, Steuern: Merz kündigt an, wie er Deutschland verändern will
Bundeskanzler Friedrich Merz hat im Bundestag umfassende Reformen für Deutschland angekündigt und einen grundlegenden Wandel in den Bereichen Rente, Bürgergeld und Steuern gefordert.
Freut sich Guardiola auf De Bruyne? "Nach dem Spiel, ja"
Vor dem Duell mit Napoli freut sich Pep Guardiola auf das Wiedersehen mit Kevin De Bruyne. Der City-Coach ist von dessen Start in Italien nicht überrascht und lobt sein "unglaubliches Talent".
Herbstprognose 2025: Werden nächste Monate deutlich zu warm?
Normalerweise wird es im Herbst kühler und regnerischer. Auch erster Schnee kann um die Jahreszeit schon fallen. Doch die aktuellen Modelle zeigen etwas anderes, denn der Herbst wird wohl deutlich zu warm. Unser Meteorologe erklärt in der Herbstprognose, wie sich Temperaturen und Niederschläge in den kommenden Monaten September, Oktober und November entwickeln.
Freihandel und Waffenexporte: Kooperation zwischen der EU und Indien geplant
Die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik könnte zum Rückgrat einer neuen Partnerschaft zwischen Indien und der EU werden. Ein Strategie-Dokument soll am Mittwoch von der EU-Kommission im Hinblick auf die Unterzeichnung eines 150 Milliarden Euro schweren Freihandelsabkommens vorgestellt werden.
Muttersaft: Was bitteschön soll das sein?
Trüb und sauer, aber vollgepackt mit Vitaminen: Aus welchen Früchten dieser Saft hergestellt wird, was ihn so besonders macht - und wie man ihn trinken sollte.
Gründer-Stimmung: Niedrigster Wert seit Corona
Die Stimmung unter deutschen Start-ups ist auf den niedrigsten Stand seit der Corona-Krise 2020 gefallen. Die stagnierende Wirtschaft erschwere Geschäfte in der Branche, während etablierte Firmen weniger in Innovationen investierten, heißt es laut der Deutschen Nachrichten-Agentur in einer neuen Studie des Startup-Verbands. Ähnlich wie im ersten Jahr der Pandemie litten Start-ups unter Unsicherheiten und der damit verbundenen Zurückhaltung am Markt, heißt es weiter.
Dach-Streit am Doppelhaus: Schornstein wird zum Zankapfel
Stell dir vor: Zwei Nachbarinnen, jede besitzt eine Hälfte eines Doppelhauses. Eines Tages baut eine von ihnen ihr Dach um – und das sorgt für Ärger!