Nach der Absetzung der Late-Night-Show von Jimmy Kimmel beim US-Sender ABC, nimmt der US-Präsident Donald Trump nun die Sendeanstalten in den Fokus.
Tübinger OB Palmer spricht Klartext zu einer möglichen Regierungsbeteiligung der AfD
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich im "Handelsblatt" klar zur Regierungsbeteiligung der AfD geäußert. Er hält eine aktive Einbindung der AfD in Regierungen für falsch, solange das Wahlergebnis es nicht erzwingt. Sollte die AfD jedoch zur stärksten Kraft werden, könne eine Regierungsbeteiligung aus Zwangssituationen heraus vielleicht doch opportun sein.
Irrfahrt auf Bahngleisen: 95-Jährige überlebt Zugkollision
In Gardner im US-Bundesstaat Illinois fuhr eine 95-jährige Frau versehentlich auf Bahngleise, ihr Wagen blieb stecken. Plötzlich näherte sich ein Zug.
Experte spricht von "historischem Wettersturz": Nächste Woche 20°C kälter und Unwetter durch massiven Starkregen!
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 19. September 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Nachrichten des Tages | 19. September 2025 - Morgenausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 19. September 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Tabellenführung: Eintracht Frankfurt fertigt Galatasaray und Sané mit 5:1 ab
Vom frühen Rückstand lassen sich die Frankfurter nicht verunsichern. Die Hessen überrennen den türkischen Meister förmlich.
Studie zeigt: Putin zockt Kim Jong-un gnadenlos ab
Die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea zeigt deutliche Ungleichgewichte zugunsten Russlands. So hat Nordkorea seit 2023 Waffen und rund 15.000 Soldaten im Wert von mindestens 5,6 Milliarden US-Dollar an Russland geliefert, erhielt als Gegenleistung jedoch lediglich Güter im Wert von maximal 1,2 Milliarden US-Dollar, wie eine Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung feststellt.
Der neue BMW iX3 - BMW eDrive Technologie der 6. Generation - Höhere Effizienz, mehr Reichweite, schnelleres Laden
Die für die Neue Klasse entwickelte BMW eDrive Technologie der 6. Generation umfasst hocheffiziente Elektromotoren, grundlegend neue Hochvoltbatterien mit Rundzellen sowie 800-Volt-Technologie. Der BMW iX3 50 xDrive wird von zwei E-Maschinen angetrieben, die gemeinsam eine Leistung von 345 kW/469 PS und ein Drehmoment von 645 Nm erzeugen. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Sein elektrischer Allradantrieb besteht aus einer umfangreich weiterentwickelten stromerregten Synchronmaschine (SSM) mit besonders hohem Wirkungsgrad an der Hinterachse und einer neuen Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse, die sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Kosteneffizienz auszeichnet. Die Kombination von SSM und ASM zeigt, wie die BMW Group auch im Bereich der Elektromobilität auf Technologieneutralität setzt. Mit der für die Neue Klasse entwickelten Antriebstechnologie werden die Energieverluste um 40 Prozent, das Gewicht um 10 Prozent und die Herstellungskosten um 20 Prozent gegenüber der BMW eDrive Technologie der 5. Generation reduziert. Deutliche Fortschritte erzielt auch das neue Hochvoltbatterie-Konzept mit Rundzellen für die Neue Klasse. Die Energiedichte auf Zellebene fällt im Vergleich zur BMW eDrive Technologie der 5. Generation um 20 Prozent höher aus. Außerdem ermöglicht das neue Konzept eine um 30 Prozent gesteigerte Ladegeschwindigkeit. Zugunsten von Energiedichte und Kosteneffizienz sind die Rundzellen direkt in die Hochvoltbatterie integriert („Cell-to-Pack“). Darüber hinaus wird die Hochvoltbatterie zur Optimierung des Fahrzeuggewichts als Strukturbauteil in die Fahrzeugarchitektur integriert („Pack-to-open-body“). Die Hochvoltbatterie des BMW iX3 50 xDrive stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 108,7 kWh zur Verfügung. Damit wird eine Reichweite von bis zu 805 Kilometer gemäß WLTP erzielt.