Mit dem Modellwechsel definiert Porsche die Derivate des 911 GT3 noch klarer. Erstmals ist das beliebte Touring-Paket direkt ab Marktstart erhältlich. Die Bezeichnung „Touring-Paket“ geht auf eine Ausstattungsvariante des 911 Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973 zurück. Es gehört seit 2017 zum GT3-Programm. Im neuen 911 GT3 gewinnt es noch mehr an Eigenständigkeit, symbolisiert durch den Schriftzug „911 GT3 touring“ auf dem Heckdeckelgitter. Der 911 GT3 mit Touring-Paket verzichtet auf den feststehenden Flügel und bewahrt so die zeitlos elegante Linie des 911. Ein ausfahrbarer Heckspoiler mit Abrisskante, der so genannte Gurney-Flap, und ein angepasstes Finnen-Design am Unterboden sorgen für die aerodynamische Balance. Der Innenraum bietet eine hochwertige Lederausstattung und ein klassisch-sportliches Ambiente. Erstmals ist optional eine Hintersitzanlage für den 911 GT3 mit Touring-Paket erhältlich. Damit lässt sich der alltagstaugliche Sportwagen für höchsten Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen noch individueller an die Wünsche der Kunden anpassen.
Preiserhöhung: Das Deutschlandticket wird ab 2026 teurer
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Die Steigerung ist Ergebnis eines Finanzstreits zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Jimmy Kimmels Late-Night-Show wegen Charlie-Kirk-Äußerungen ausgesetzt
Kimmel sagte, Trumps Reaktion auf Kirks Tod sei "nicht die Art und Weise, wie ein Erwachsener den Mord an einem Menschen betrauert.
Verbrenner-Aus 2035: Berlin soll handeln
Dass ab dem Jahr 2035 in der EU keine neuen Diesel- und Benzinautos mehr verkauft werden sollen, stößt in der deutschen Bevölkerung auf breite Ablehnung. Das ergab eine Umfrage.
Arbeiten Richter in Rumänien am meisten in Europa?
Der rumänische Präsident sagt, dass die Richter in seinem Land deutlich mehr arbeiten als ihre Kollegen in anderen europäischen Staaten. Doch stimmt das?
Fachkräftemangel im Fokus: Nachwuchs zeigt Stärke auf der „Schweissen & Schneiden 2025“ in Essen
Der Fachkräftemangel trifft die Schweißtechnik besonders hart – umso wichtiger ist der Blick auf die junge Generation. Auf der Weltleitmesse „Schweißen & Schneiden“ in Essen beweisen Talente aus aller Welt beim internationalen Schweißwettbewerb,
Fachkräftemangel im Fokus: Nachwuchs zeigt Stärke auf der „Schweissen & Schneiden 2025“ in Essen
Der Fachkräftemangel trifft die Schweißtechnik besonders hart – umso wichtiger ist der Blick auf die junge Generation. Auf der Weltleitmesse „Schweißen & Schneiden“ in Essen beweisen Talente aus aller Welt beim internationalen Schweißwettbewerb,
Flick "nicht überrascht" von Rashford
Marcus Rashford erzielte für den FC Barcelona in der Champions League einen Doppelpack zum Sieg bei Newcastle United. Trainer Hansi Flick ist von den Qualitäten des Engländers keinesfalls überrascht.