Schockmoment auf einer Straße in der chinesischen Provinz Henan: Plötzlich tat sich im Asphalt ein Senkloch auf – drei Fahrzeuge stürzten in die Tiefe. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die jesidische Odyssee: Von Dschihadisten vergewaltigte Frauen suchen nach ihren verlorenen Kindern
Der Dokumentarfilm "Hawar, Our Banished Children" von Pascale Bourgaux und Mamo Shaikhow handelt von jesidischen Frauen, die nach Sklaverei und Vergewaltigung durch Dschihadisten nach ihren Kindern suchen, die auch von ihrer eigenen Gemeinschaft verstoßen werden.
Straße öffnet sich: Gigantisches Senkloch verschlingt Fahrzeuge in China
Schockmoment auf einer Straße in der chinesischen Provinz Henan: Plötzlich tat sich im Asphalt ein Senkloch auf – drei Fahrzeuge stürzten in die Tiefe. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Häufigste Todesursache Herzkrankheiten: Was Sie für ein gesundes Herz tun können
200.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an einer Herzkrankheit. Der Kardiologe Prof. Dr. Johann Bauersachs von der Medizinischen Hochschule Hannover gibt Tipps für eine gute Herzgesundheit.
Dem Erdboden gleichgemacht: Atomkraftwerk-Kühlturm fällt in sich zusammen
Ein 165 Meter hoher Kühlturm des Hartsville-Atomkraftwerks in Tennessee wurde binnen weniger Sekunden dem Erdboden gleichgemacht. Der Bau der Anlage wurde in den 1970er Jahren begonnen – allerdings war das Kraftwerk eine Fehlplanung und ging nie in Betrieb.
Trump verkündet: Ukraine kann alles zurückerobern
Donald Trump zeigt sich im Ukraine-Krieg mit neuer Haltung: Statt von möglichen Gebietsabtretungen spricht der US-Präsident nun von der Chance Kiews, mit NATO-Hilfe das gesamte Territorium zurückzuerobern.
Von der Pilotflotte zur Serie - der neue BMW iX5 Hydrogen
Die BMW Group bringt erstmalig ein Fahrzeug mit fünf verschiedenen Antriebstechnologien auf den Markt. Der neue BMW X5 ermöglicht Kunden künftig die Wahl zwischen Batterieelektrisch, Plug-in-Hybrid, Benzin, Diesel sowie Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Die Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“) fördert Wasserstoff-Ökosysteme und -tankstellen in Metropolregionen und strebt eine erste Pilotimplementierung in Deutschland an. Die Antriebstechnologie basiert auf der dritten Generation des Brennstoffzellensystems, dass die BMW Group in Zusammenarbeit mit der Toyota Motor Corporation entwickelt. Diese technologische Weiterentwicklung ermöglicht eine kompaktere Bauweise sowie ein leistungsfähigeres und effizienteres System und erhöht die Reichweite und Leistung bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch. Eigene Kompetenzzentren in München und im BMW Group Werk Steyr bauen dafür bereits erste Prototypen auf. Darüber hinaus liefert das BMW Group Werk Landshut weitere Komponenten für das Antriebssystem.