Zum ersten Mal wurde eine Gentherapie-Studie erfolgreich zur Behandlung der Huntington-Krankheit eingesetzt, einer schweren, erblichen neurodegenerativen Erkrankung. Die Krankheit wird durch einen einzelnen Gendefekt verursacht und zerstört schrittweise Gehirnzellen, was zu Demenz, Lähmungen und schließlich zum Tod führt. Bislang war die Huntington-Krankheit unheilbar und birgt für die Kinder betroffener Eltern ein 50-prozentiges Risiko, ebenfalls zu erkranken. Die neue Behandlung ist eine Form der Gentherapie, die den Krankheitsverlauf bei Patienten nach drei Jahren um 75 % verlangsamt. Die Studie wurde von Professorin Sarah Tabrizi, Direktorin des Huntington-Zentrums am University College London, geleitet. Tabrizi erklärte, dass die Behandlung den erwarteten jährlichen Krankheitsabbau auf vier Jahre verlängert und den Patienten somit potenziell Jahrzehnte mit einer besserer Lebensqualität ermöglicht. „Wir haben jetzt eine Behandlung für eine der schrecklichsten Krankheiten der Welt. Das ist absolut bahnbrechend. Ich bin wirklich überglücklich“, sagte Tabrizi. Das Medikament, das das mutierte Protein, das die Huntington-Krankheit verursacht, deaktiviert, wird in einer Einzeldosis während eines 12- bis 20-stündigen chirurgischen Eingriffs direkt ins Gehirn verabreicht. Obwohl die Behandlung voraussichtlich sehr teuer sein wird, bietet dieser Durchbruch echte Hoffnung für Betroffene. Die ersten Symptome der Krankheit treten meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf und enden oft innerhalb von 20 Jahren tödlich. Eine frühe Behandlung könnte das Ausbrechen der Symptome jedoch verhindern.
So sichern Sie Fenster und Balkontüren
Alle sechs Minuten findet in Deutschland ein Einbruch statt. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Systeme zum Nachrüsten getestet, die es Kriminellen deutlich schwerer machen.
Goodbye Bruder, hello Sanna
Für die Rastaqueen Manuela in Gambia beginnt ein neues Kapitel. Während Bruder Christian die Heimreise antritt, entscheidet sie sich, an der Seite ihres noch immer kranken Freundes Sanna zu bleiben, um ihn gesund zu pflegen.
Wie alt ist Eizack eigentlich?
Sara verbringt den Tag mit ihrer Reisebegleitung Julia. Und dabei kommen auch einige Fragen auf den Tisch, auf die Sara keine Antworten hat.
Christian geht auf die Knie
Auf den Philippinen steht für den 59-jährigen Christian der emotionale Höhepunkt seiner Reise bevor. In einem malerischen Park stellt er seiner Marcel die Frage aller Fragen.
Josephs Handysucht
Sie sind unzetrennbar: Nein, nicht Silvia und ihr Joseph, sondern sein Handy und er. Silvias Begleitung fällt dies auf und bringt es zur Sprache.
Manuela macht Schluss mit Winston - endgültig!
Die Liebe zwischen Manuela und Winston auf Jamaika endet in einem finalen Paukenschlag. Nach einem heftigen Streit, bei dem die Worte „Ich bin kein kleiner Bub mehr!“ fielen, ist die Beziehung endgültig zerrüttet.
Job oder Hochzeit?
Gerade als Elisabeth und Bernard über die Zukunft und die Hürden für ein gemeinsames Leben in Österreich sprechen, wird die romantische Stimmung jäh gestört.