US-Präsident Donald Trump hat erklärt, dass er das „Aufstandsgesetz”, ein Gesetz aus dem Jahr 1807, in Betracht zieht. Es verleiht dem Präsidenten Notfallbefugnisse, um bei Krisenfällen Truppen in Städte zu entsenden. In einem Interview mit Newsmax sagte Trump, das Gesetz könne ein „Weg sein, um jeden Widerstand gegen die Entsendung der Nationalgarde zu umgehen“, betonte jedoch, dass er sich noch nicht festgelegt habe. Auf die Frage, unter welchen Umständen er diese Notfallbefugnisse aus dem Oval Office heraus nutzen würde, antwortete Trump: „Wenn es nötig ist“ – und ergänzte, dass es bisher „nicht nötig gewesen“ sei. Er beschrieb mögliche Szenarien, in denen der Einsatz des Gesetzes gerechtfertigt wäre – etwa wenn Menschen getötet würden, Gerichte die Regierung blockierten oder wenn Bürgermeister oder Gouverneure Widerstand leisteten. Trump äußerte sich im Zuge seiner Bemühungen, Bundestruppen nach Portland im Bundesstaat Oregon zu schicken. Er beschrieb die Stadt als „seit Jahren in Flammen“. Er fügte hinzu: „Ich denke, das ist alles Aufstand – wirklich krimineller Aufstand.“ Das Gesetz wurde ursprünglich 1792 erlassen und 1871 überarbeitet. Es erlaubt dem Präsidenten, Militärkräfte in Bundesstaaten zu entsenden, um bei massiven Unruhen die öffentliche Ordnung wiederherzustellen und die örtlichen Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen. Das „Aufstandsgesetz” steht im Zusammenhang mit dem Posse Comitatus Act von 1878, der grundsätzlich die innerstaatlichen Einsätze des Militärs einschränkt. Der Präsident kann das Gesetz auf Antrag eines Gouverneurs oder eines Landesparlaments anwenden. Zuletzt wurde es 1992 in Los Angeles genutzt, als der damalige Gouverneur von Kalifornien, Pete Wilson, Präsident George H. W. Bush um Unterstützung bat. Es ist unwahrscheinlich, dass die Behörden in Chicago und Portland um derartige Unterstützung bitten werden, doch Trump könnte sich selbst auf das Gesetz berufen und behaupten, das Militär sei notwendig, um die Autorität des Bundes durchzusetzen. Einem Bericht des Congressional Research Service aus dem Jahr 2006 zufolge muss der Präsident vor der Anwendung des Gesetzes zunächst die „Aufständischen“ auffordern, auseinanderzugehen. Wenn dieser Aufruf nicht zur Wiederherstellung der Ordnung führt, darf der Präsident per Executive Order Truppen entsenden.
Ein 🌳 für Raum und die EM-Zeit
Während der Heim-EM haben sich die Fuball-Nationalspieler David Raum und Joshua Kimmich als Gärtner probiert . Das Ergebnis kann sich anscheinend sehen lassen.
SPD-Bürgermeisterin in Herdecke niedergestochen: Adoptivkinder festgenommen
Messerangriff auf Herdeckes neue Bürgermeisterin: Iris Stalzer (57, SPD) wurde bei einer Attacke schwer verletzt und schwebt in Lebensgefahr. Ihr Gesundheitszustand wird als kritisch beschrieben. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von einem familiären Hintergrund aus.
Messerangriff in Herdecke: Familiärer Hintergrund angenommen
Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke wird niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Es sei wohl keine politische Tat gewesen, sagt die Polizei. Was ist bekannt?
Träume und Schäume: "Göttin Désirée" zieht vor Harald Glööckler blank
Sie trägt des Kaisers neue Kleider - und steigt vor Harald Glööckler bei "Promi Big Brother" 2025 in die Badewanne. Der ergibt sich seinem sexy Schicksal. Und Desirée? Die ist noch lange nicht fertig und kündigt sogleich ihren nächsten Streich an. Huiuiui!
10 Dinge, die du in Malta auf keinen Fall tun solltest!
Mittelmeer, Sonne satt und ein spannender Mix aus britischen, arabischen und italienischen Einflüssen – Malta ist ein echtes Juwel. Die winzige Inselrepublik bietet spektakuläre Tempelanlagen, azurblaues Wasser, verwinkelte Altstädte und eine lebendige Kultur. Doch so entspannt die Malteser*innen auch sind, es gibt einiges, was du besser vermeiden solltest, um nicht unangenehm aufzufallen. Hier sind 10 Dinge, die du in Malta auf keinen Fall tun solltest.
Sirenen erinnern an Opfer des Hamas-Massakers
Zwei Jahre nach dem barbarischen Angriff der Hamas-Terroristen auf Israel gedenken Menschen der Opfer. In Deutschland ist die Anteilnahme groß, in Israel erinnern Sirenen an das Grauen vom 7. Oktober 2023.
Palhinha: "Saison bei Bayern war nicht einfach"
João Palhinha spricht offen über seine schwierige Zeit beim FC Bayern München. Eine Verletzung und fehlende Einsatzzeiten hätten sich auch auf seine Rolle in der Nationalmannschaft ausgewirkt.