Nach wochenlangen Verhandlungen steht fest: Das Bürgergeld wird deutlich verschärft. Für die Bürgergeld-Empfänger:innen bedeutet das strengere Auflagen. Wer Termine beim Jobcenter versäumt oder Arbeit ablehnt, muss mit harten Strafen rechnen.
Auf diese Reformen hat sich die Koalition geeinigt
Wichtige Reformen fix: Union und SPD haben ihren innerparteilichen Streit beigelegt und sich auf wichtige Zukunftsthemen geeinigt. Das ändert sich künftig bei Rente, Verkehr und dem Bürgergeld.
VDA-Präsidentin: "Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie erhalten"
Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, hat sich zu einer Senkung der CO2-Emissionen im Verkehr bekannt. "Der Schwerpunkt wird auf dem Hochlauf der Elektromobilität liegen, und trotzdem werden weitere technologische Optionen möglich sein", sagte sie nach dem sogenannten Autogipfel im Bundeskanzleramt in Berlin.
Casemiro: „Brasilien liegt im WM-Plan zurück“
Der Mittelfeldstar räumt ein, dass die Seleção unter Neu-Coach Ancelotti noch Zeit braucht. Nach nur wenigen gemeinsamen Trainingstagen sei man „ein bisschen hinterher“.
Sicher im Herbst Radfahren: So klappt es
Das herbstliche Wetter stellt Radfahrer vor besondere Herausforderungen: Plötzlich ist es nass, kalt und dunkel - damit steigt die Gefahr im Straßenverkehr. Mit diesen Vorkehrungen kommen Radfahrer dennoch sicher ans Ziel.
Der Französische Markt in Ludwigsburg
Der Französische Markt auf dem Rathausplatz in Ludwigsburg bietet bis Sonntag, 12. Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr französische Spezialitäten: Crêpes, Wein, frische Baguettes, Wurst- und Käsesorten, Pasteten, Oliven, Honig, Macarons, Nougat. Viele Händlerin bieten Kostproben an.
VW-Chef Blume: Verbrenner-Aus 2035 ist unrealistisch
VW-Chef Oliver Blume hält das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 für «unrealistisch» und fordert mehr Flexibilität bei den Vorgaben. Was er stattdessen vorschlägt.
Neubau eines Milchviehstalls: So viel zahlen Landwirte für einen neuen Kuhstall in 2025
Die Baukosten für Milchviehställe steigen weiter: 2025 zahlen Landwirte im Schnitt 820 Euro pro Quadratmeter. Wie hoch die Investition pro Kuhplatz tatsächlich ausfällt – und warum größere Herden dabei im Vorteil sind.