Bei der 52. Weltmeisterschaft der Riesenkürbisse in Half Moon Bay im US-Bundesstaat steht der Gewinner fest: Brandon Dawsons Mega-Gemüse brachte stolze 1.064 Kilo auf die Waage – dafür gab es ein Preisgeld von 20.000 Dollar.
Zico Banach betäubt und beraubt: Pia Tillmann macht schlimmen Vorfall öffentlich
Schock für Zico Banach und Pia Tillmann. Zico wurde wohl betäubt und daraufhin ausgeraubt.
René Benko in Innsbruck vor Gericht
Der gefallene Tiroler Signa-Gründer René Benko muss sich im Rahmen eines ersten Strafprozesses am Dienstag und Mittwoch in Innsbruck wegen des Vorwurfs der betrügerischen Krida verantworten. Der Prozess wird vor einem Schöffengericht im Schwurgerichtssaal des Innsbrucker Landesgerichts verhandelt. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft.
Generalsanierung zwischen Nürnberg und Regensburg: Umfassende Anpassungen für Nah- und Fernverkehr
Die Deutsche Bahn hat ihr Konzept veröffentlicht, wie die Sperrung der Bahnstrecke Nürnberg- Regensburg überbrückt werden soll. Demnach sollen die Ausfälle im Nahverkehr mit bis zu 90 täglich fahrenden Bussen kompensiert werden.
Kompromiss bei der Wehrpflichtfrage: Bundesregierung will Losverfahren
Nach langem Tauziehen sind sich Union und SPD einig geworden. Das dänische Wehrpflichtsystem soll künftig als Vorbild dienen. Aus der gesamten Menge der ausgefüllten Fragebögen sollen dabei per Losverfahren eine Anzahl potenzieller Nachwuchskandiaten für das deutsche Militär bestimmt werden.
Ministerin: Pflegegrad 1 bleibt, aber Leistungen sollen überprüft werden
Bei der Pflegeversicherung werden die Pflegegrade wohl grundsätzlich beibehalten. Doch kommt das Gefüge in jetziger Form auf den Prüfstand.
Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit: Mehrere Täter unter Verdacht
Nach dem Cyberangriff auf die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg hat die Polizei nun acht Tatverdächtige im Alter zwischen 36 und 61 Jahren ermittelt. Von der Attacke waren zu Beginn des Jahres mehrere tausende Kundenkonten betroffen. Dabei kam es in den meisten Fällen zur Manipulation sensibler Kontodaten.
Gedenk- und Lernort HuPfla: Gründungsbüro nimmt Arbeit auf
Bis 1945 haben die Nationalsozialisten in der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen etwa 1000 Menschen zum Beispiel durch Verhungern ermordet. Insgesamt fallen der sogenannten “Aktion T4” über 70.000 Menschen zum Opfer. Aus der Hupfla soll bis 2030 ein Gedenk- und Lernort werden. Nach der Machbarkeitsstudie im Januar arbeitet das Gründungsbüro seit Anfang des Monats das Konzept der Gedenkstätte konkreter aus. Heute haben sie mit der Stadt und der Universität Erlangen ihr Konzept dazu vorgelegt.