Das WM-Qualifikationsspiel zwischen Italien und Israel in Udine wird unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen ausgetragen. Rund um das Stadio Friuli wurden Straßensperren, Zugangskontrollen und eine großflächige „rote Zone“ eingerichtet; ein großer pro-palästinensischer Protest wird vor Spielbeginn erwartet.
Neues Trainingszentrum in Duisburg eröffnet
In Duisburg wurde ein neues Trainingszentrum der Polizei eröffnet. Auf 17.000 Quadratmetern können über 3000 Beamte wichtige Einsätze simulieren, darunter auch terroristische Bedrohungslagen. Die Polizei betont, dass handlungssichere Polizisten die Sicherheit für die Bevölkerung erhöhen. Die neuen Trainingsmöglichkeiten bieten den Beamten eine verbesserte Ausstattung, einschließlich moderner Toilettenanlagen.
KI im Abi: Lehrer skeptisch über Hilfe
Ab 2030 soll Künstliche Intelligenz (KI) Schüler im Abitur unterstützen. Chemielehrer Thomas Ahr ist jedoch skeptisch und betont, dass KI das eigenständige Lernen nicht ersetzen kann. Das Schulministerium in NRW plant eine Offenheit für KI in Prüfungen, ohne deren verpflichtenden Einsatz. Ab 2029 wird eine 5. Abiprüfung eingeführt, die auch in Form einer Präsentation abgelegt werden kann. Ahr testet ChatGPT mit einer Abituraufgabe und bewertet die Leistung als "gar nicht schlecht", jedoch fehlt es an Tiefe für eine gute Note. Schüler sollten sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen.
Titanenwurz aus Dortmunder Garten gestohlen
Im Dortmunder Rombergpark wurde die Titanenwurz „David“ gestohlen. Der Botaniker Hendrik Denkhaus ist verärgert über den Verlust, da die Pflanze ein Publikumsmagnet war und nur noch etwa 1000 Individuen dieser Art existieren. Die Diebe entwendeten die 20-30 Kilo schwere Pflanze am helllichten Tag. Denkhaus äußert Bedenken, dass die Pflege der Pflanze nicht fachgerecht erfolgt. Die Suche nach David geht weiter, während die Sorge um sein Wohlergehen wächst.
Kult in Lebensgröße: BRAVO-Starschnitte im Museumsdorf Cloppenburg
Das Museumsdorf Cloppenburg zeigt aktuell eine außergewöhnliche Ausstellung über die legendären BRAVO-Starschnitte. Was in den 60er- bis 90er-Jahren Jugendzimmer füllte, war Kult: Stars in Lebensgröße – zum Ausschneiden, Sammeln und Zusammenkleben. Der erste Starschnitt erschien 1959 mit Brigitte Bardot, zusammengesetzt aus elf Einzelteilen. Bis 2004 veröffentlichte BRAVO 118 Starschnitte, von ABBA über Elvis bis Udo Lindenberg. Mit einer Auflage von über 1,5 Millionen Heften pro Woche prägte BRAVO ganze Generationen. Besonders begehrt sind heute die Starschnitte von Kiss, Marilyn Monroe, Winnetou und den Beatles.
Lagerhalle brennt: Existenz verloren
In einer Lagerhalle kam es zu einem verheerenden Brand, der die Existenz von Thomas Beissel und einem weiteren Mieter zerstörte. Beissel, ein Imker, verlor seine unversicherten Arbeitsgeräte und schätzt den Schaden auf 60.000 bis 80.000 Euro. Der Brand vernichtete auch 12 Oldtimer, die über Jahrzehnte gesammelt wurden. Die emotionalen Folgen sind für die Betroffenen enorm. 70 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen zu löschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Beissel steht nun vor der Herausforderung, sein Leben von Grund auf neu zu gestalten.
Missbrauchsprozess in NRW: 63-Jähriger angeklagt
Ein 63-Jähriger steht in NRW vor Gericht, weil er eine damals Vierjährige gemeinsam mit deren Vater mehrfach missbraucht haben soll. Zudem wird ihm vorgeworfen, kinderpornografisches Material erstellt zu haben. Der Fall wurde durch eine anonyme Anzeige auf einer Plattform aufgedeckt, auf der Nutzer kinderpornografische Inhalte austauschten. Der Vater der Missbrauchten, der sich am Wochenende in Haft das Leben nahm, steht nicht vor Gericht. Der Angeklagte könnte bei einer Verurteilung bis zu 15 Jahre Haft erhalten.
Greenpeace: Fisch und Meeresfrüchte aus Nord- und Ostsee teils PFAS-belastet
Greenpeace hat in vielen Meeresfrüchten und Fischen aus Nord- und Ostsee PFAS nachgewiesen, also Chemikalien, die kaum abbaubar und für uns klar gesundheitsschädlich sind. Welche Tiere aus der See können nun noch unbedenklich gegessen werden?