Paris Jackson hat die Männer, die den Nachlass ihres verstorbenen Vaters Michael Jackson verwalten, mit dem Zauberer von Oz verglichen.
Was tun gegen Drohnen-Angriffe? NATO-Verteidigungsminister beraten in Brüssel über Drohnenwall
Die Verteidigungsminister der NATO treffen sich, um die jüngsten Überflüge durch Drohnen und Flugzeuge im europäischen Luftraum zu erörtern. Die Allianz will mit der EU eine "Drohnenwall" zum Schutz der Mitgliedsstaaten errichten.
Stammsiel Kuhmühle in Hamburg muss saniert werden
Vor 120 Jahren wurde der Stammsiel Kuhmühle an den Landungsbrücken in Hamburg errichtet. Es ist einer der größten Siele der Stadt. Darin befindet sich auch ein kaiserliches Ankleidezimmer, das extra für Kaiser Wilhelm II. gebaut wurde. Dieser wollte sich damals die Kanalisation anschauen. Noch heute ist der Siel ein wichtiger Teil des hamburgischen Abwassersystems und auch ein wichtiger historischer Bestandteil Hamburgs. Nun müssen dieser und einige weitere Siele saniert werden.
Krankschreibung erst ab dem vierten Tag? Arbeitgeber in Niedersachsen befürchten Missbrauch
Mehr als 16 Millionen Fehltage registrierte die Krankenkasse AOK im ersten Halbjahr 2025 bei ihren Mitgliedern allein in Niedersachsen. Um das Gesundheitssystem zu entlasten, schlägt die Kassenärztliche Bundesvereinigung vor, dass Arbeitnehmer:innen erst am vierten Tag zum Arzt müssen, um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen zu lassen. Bisher können Arbeitgeber:innen ab dem ersten Tag eine Krankmeldung verlangen. Die Unternehmerverbände Niedersachsen befürchten einen Missbrauch bei einer Ausweitung.
Abwehrchef und Flügelflitzer: Diese Bayern-Stars können ablösefrei gehen
Max Eberl hat bis zum Saisonende noch jede Menge zu tun: Beim FC Bayern München laufen im Juni 2026 jede Menge Verträge aus und sicher möchte der Rekordmeister nicht alle Spieler ablösefrei gehen lassen.
Kabelschaden: Verkehr am Hamburger Hauptbahnhof eingeschränkt
Am Hamburger Hauptbahnhof kommt es zu Einschränkungen. Techniker reparieren den Schaden bereits.
Niedersachsen will weiterhin geflüchtete Kinder aus Gaza aufnehmen
Nach Beginn der Waffenruhe in Gaza hält Niedersachsen an seiner Aufnahmebereitschaft für geflüchtete Kinder fest. Ob das Vorhaben umgesetzt werden kann, hängt laut Landesregierung nun von der Entscheidung des Bundes ab. Eine offizielle Rückmeldung aus Berlin steht bislang aus.
3 von 10 Erwachsenen fürchten sich noch immer vor der Dunkelheit
Etwa drei von zehn erwachsenen US-Amerikanern geben an, sich nach wie vor vor der Dunkelheit zu fürchten – ein Zeichen dafür, dass manche Ängste aus der Kindheit nie ganz verschwinden. Eine aktuelle Umfrage von Talker Research unter 2.000 Amerikanern ergab, dass sich 29 Prozent in der Dunkelheit immer noch unwohl fühlen. Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen. Viele Erwachsene haben Strategien entwickelt, um mit ihrer Angst umzugehen: Jeder Vierte schläft mit einem Nachtlicht, und 10 Prozent lassen das Licht die ganze Nacht eingeschaltet. Interessant ist, dass Männer doppelt so häufig wie Frauen bei voller Beleuchtung schlafen – ein Hinweis darauf, dass Ängste nicht immer den üblichen Geschlechterklischees entsprechen. Fachleute vermuten, dass die „gruselige Jahreszeit“ im Oktober diese Angst noch verstärken kann. Horrorfilme und Halloween-Feierlichkeiten bringen viele Schlafgewohnheiten durcheinander. Obwohl Männer eher dazu neigen, Horrorfilme zu mögen, zeigen Studien, dass sie häufiger unter Albträumen leiden und schlechter schlafen als Frauen – besonders nach dem Gruselkonsum. Männer mögen zwar eher Horrorfilme, haben aber auch schlimmere Albträume und eine schlechtere Schlafqualität als Frauen. Psychologen erklären, dass die Angst vor Dunkelheit – auch Nyktophobie genannt – auf uralte Überlebensinstinkte zurückgeht, die unser Verhalten bis heute beeinflussen.