Der neue Renault Austral bietet ein umfassend verbessertes Komfortniveau: mit neuen Sitzen, die mehr Seiten- und Schulterhalt bieten, und einer besseren Fahrposition hinter dem Lenkrad. Der ergonomisch platzierte Schalthebel befindet sich jetzt weiter oben am Lenkrad, um Verwechslungen mit dem Hebel für die Scheibenwischer zu vermeiden. Auch der Akustikkomfort wurde optimiert. Spürbar ist das schon beim Anlassen: Das Außengeräusch im Leerlauf wurde um sechs Dezibel gesenkt – dank einer neuen Kurbelwellenriemenscheibe inklusive Abdeckung sowie einer zusätzlichen Dämmung für Stirnwand und Kabelbuchsen. Auf der Straße ist die verbesserte Akustik auch im Innenraum wahrnehmbar. Neue Türdichtungen und neue Rückspiegel mit aerodynamischerem Design reduzieren die Windgeräusche im Innenraum um zwei Dezibel. Die Ausstattungslinie Esprit Alpine verfügt zusätzlich über Verbundglas in den Vordertüren, die mit ihrer dickeren, dreilagigen Struktur die Geräusche für die Insassen vorne um bis zu sechs Dezibel verringern. Insgesamt konnten die Geräusche, die durch die Aerodynamik und den Antrieb erzeugt werden, um die Hälfte reduziert werden. Zu einem ruhigeren Fahrverhalten tragen auch die reduzierten mechanischen Vibrationen bei. Unter der Motorhaube sorgen neue Befestigungen für den Antriebsstrang und eine Neukalibrierung der Hybridsteuerung für eine Geräuschsenkung von bis zu acht Dezibel bei konstanter Geschwindigkeit.
Wehrdienst: Was geplant ist und worüber gestritten wird
Der neue Wehrdienst soll mehr Freiwillige bringen – doch über Musterung, Losverfahren und Anreize wird politisch heftig gerungen. Was geplant und was noch in der Schwebe ist.
Polizei-Großeinsatz: Weiteres Haus im Leipziger Osten besetzt
Nach einer Hausbesetzung im Leipziger Osten ermittelt die Polizei gegen vier Menschen. Unterstützer demonstrierten friedlich.
So machen Sie "Phishen Impossible"
Tipps zur Kriminalprävention mit Daniela Summer
Drohnenbilder zeigen zerstörtes Gaza: Berlin kündigt 200 Millionen Euro Soforthilfe an
Deutschland will mindestens 200 Millionen Euro Soforthilfe für den Wiederaufbau des Gazastreifens bereitstellen. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan betonte, dass die Mittel streng kontrolliert würden, um zu verhindern, dass Geld an die Hamas fließt. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung im Küstenstreifen. Zudem plant Berlin gemeinsam mit Ägypten eine internationale Wiederaufbaukonferenz in Kairo.
Drohnenbilder zeigen zerstörtes Gaza: Berlin kündigt 200 Millionen Euro Soforthilfe an
Deutschland will mindestens 200 Millionen Euro Soforthilfe für den Wiederaufbau des Gazastreifens bereitstellen. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan betonte, dass die Mittel streng kontrolliert würden, um zu verhindern, dass Geld an die Hamas fließt. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung im Küstenstreifen. Zudem plant Berlin gemeinsam mit Ägypten eine internationale Wiederaufbaukonferenz in Kairo.
Streit um WM! Trump droht Gastgeberstädten
Donald Trump will demokratisch regierte Städte auf Linie zwingen, indem er ihnen notfalls die Ausrichtung von Spielen der Fußball-WM verbietet. Er droht: Dafür reiche ein kurzer Anruf.
Aschaffenburg: Messerangreifer vor Gericht
Am Landgericht Aschaffenburg beginnt das Sicherungsverfahren gegen einen afghanischen Messerstecher. Dieser hatte im Januar eine Gruppe Kleinkinder angegriffen. Zwei Menschen starben bei der Attacke.