Glühwein, Mandeln und Punsch: Im Bayreuther Winterdorf startet die Vorweihnachtszeit schon jetzt. Als einer der ersten Märkte Deutschlands bringt es seit 2004 Alpenstimmung nach Oberfranken. Doch schmeckt der Glühwein schon im Herbst?
Landkreistagung in Bayern: Finanzielle Hilfe für Städte und Gemeinden geplant
Nahverkehr und Schulsanierungen im Fokus: Bei der Landkreistagung in Mitwitz berieten Bayerns Landräte über die Zukunft der Kommunen. Finanzminister Füracker kündigte Unterstützung aus dem Sondervermögen des Freistaats an.
40 Jahre Europa in Bayern: Europäische Kommission feiert Bestehen in München
Seit 40 Jahren ist die Vertretung der Europäischen Kommission in München aktiv. Von hier aus pflegt die EU den Kontakt zu Bürgern in Süddeutschland, fördert Schulprojekte und grenzüberschreitende Initiativen.
Medizinisches Wunder: Revolutionäre Herzklappentransplantation rettet Jungen in Genf
In Genf haben Ärzte einem zwölfjährigen Jungen erstmals erfolgreich nur die Herzklappen eines Spenderherzens transplantiert, eine medizinische Sensation in Europa. Der Junge litt zuvor an Herzklappenfehlern und hatte bereits drei Operationen mit biologischen Prothesen hinter sich, die jedoch schnell verschlissen und einen normalen Alltag unmöglich machten. Dank dieser Innovation kann der Junge nun wieder ein aktives Leben führen, und das Verfahren eröffnet vielen jungen Patienten mit angeborenen Herzfehlern neue Perspektiven.
Olympia in München? Landtag stimmt für mögliche Bewerbung
Der Landtag hat für eine mögliche Olympia-Bewerbung Münchens gestimmt. Nur ein Abgeordneter der Grünen stimmte dagegen, die AfD enthielt sich. München will sich für die Spiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.
Mein Bayern erleben – Freizeittipps: Herbstmarkt bis Shopping Night
Herbstmarkt im oberfränkischen Hirschaid bis Shopping Night in Augsburg: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 13. bis 19. Oktober.
Ganze Folge SAT.1 NRW vom 16.10.2025
+++ Führerschein zu teuer! Reform der Fahrschul-Ausbildung könnte die Kosten senken +++ Feuerteufel in Mönchengladbach? Polizei sucht nach Brandstifter +++ Terrier im Behörden-Fokus: Hündin Hazels Urin soll Schuld an hellen Flecken auf dem Asphalt sein. Außerdem: Eine alte Villa in Hagen, die jahrelang als "Lost Place" bekannt war, brennt spektakulär ab. Der Wiederaufbau in Schleiden nach der Flutkatastrophe vor vier Jahren stockt - nicht wegen Geldmangel, sondern aufgrund fehlender Arbeitskräfte. Giftige Pilze sorgen für lebensgefährliche Verwechslungen mit essbaren Arten. Vorschau auf das Top-Spiel des Wochenendes in der Fußball-Bundesliga zwischen Bayern und Dortmund. Stadt Hattingen warnt Hundebesitzerin wegen Flecken auf dem Asphalt, die ihr Hund hinterlassen haben soll. Wetteraussichten für NRW und Vorstellung des Ortes des Tages, Merode. Neuankömmling Yumma im Menschenaffenwald in Krefeld.
Hakenkreuz auf US-Flagge: Kapitol-Polizei ermittelt in Büro von republikanischen Abgeordneten.
Die US-Kapitol-Polizei ermittelt, nachdem in einem Büro des republikanischen Abgeordneten Dave Taylor aus Ohio offenbar eine US-Flagge mit einem Hakenkreuz entdeckt wurde. Ein von Politico veröffentlichtes Foto zeigt eine veränderte US-Flagge, bei der rote und weiße Streifen so angeordnet sind, dass sie ein Hakenkreuz, das Symbol des Nationalsozialismus, formen. Die Flagge war offenbar an einer Trennwand eines Arbeitsplatzes hinter Angelo Elia, einem Mitarbeiter Taylors, während eines virtuellen Meetings zu sehen. Ob Elia in Zusammenhang mit der Darstellung steht, ist unklar. Taylor vermutete, dass es sich um „Sabotage oder Vandalismus“ handeln könnte, verurteilte die Darstellung und bezeichnete sie als „abscheuliches und zutiefst unangemessenes Symbol“, das sein Büro nun untersucht. „Der Inhalt dieses Bildes spiegelt in keiner Weise die Werte oder Standards meines Büros, meines Teams oder meiner Person wider, und ich verurteile ihn auf das Schärfste“, erklärte Taylor in einem Statement gegenüber dem Cincinnati Enquirer. Er fügte hinzu, dass er nach Bekanntwerden des Vorfalls „sofort eine umfassende Untersuchung in Zusammenarbeit mit der Kapitol-Polizei angeordnet habe, die derzeit noch andauert.” Die Entdeckung erfolgt kurz nach einem Politico-Bericht über eine Telegram-Gruppe, in der junge republikanische Führungskräfte rassistische Bemerkungen machten, Schimpfwörter nutzten und sich über den Holocaust lustig machten. Der durchgesickerte Chat löste landesweit Empörung aus. Mehrere Beteiligte wurden zum Rücktritt aufgefordert und mindestens ein Stellenangebot wurde zurückgezogen.